Neues in der Kategorie stricken

Zugegebenermaßen, mein erster Versuch mit Bambusnadeln von Prym war nicht besonders angenehm, ich stricke sehr fest und für mich gab es - im Vergleich mit den Nadeln von Prym oder denen die man bei netto und LIDL bekam- einfach nichts besseres als die 20cm Aluminiumnadeln von addi. Glatt, stabil, leicht, die Maschen gleiten perfekt. Babmbusnadeln waren zu biegsam und zwei brachen - und sie waren fast genauso teuer (die von Clover waren sogar teurer). Nun, gut 6 Jahre später, habe ich einen neuen Anlauf gemacht.

Next Bambusnadeln

Eigentlich ungeplant, denn meine Spiele sind alle besetzt und die Nadeln, die in den Aldi- Strumpfwollpaketen dabei waren, sind rauh, schwer und die Spitzen sind ungeschliffen. Zusammen mit der dünnen, spleißenden Strumpfwolle von aldi ist das stricken zum abgewöhnen.

Da meine Mutter mir aber genau diese Wolle in die Hand gedrückt hatte und sagte: strick mir mal bitte Socken, ich geb dir auch ein Honorar dafür, ließ es sich nunmal nicht verhindern.

Und so nahm ich das Geld was ich von meiner Oma zu Weihnachten bekommen hatte und wollte mir neue Nadeln besorgen. Zwischen den Jahren wäre der Laden in Buckow sicher zu, so nahm ich an, und bis nach Berlin wollte ich nicht fahren mit dickem Schnupfen und Robin zusammen. Gottseidank gibt es ja mittlerweile in Müncheberg, sogar von mir aus nur die Straße den Berg runter die "Kleine Handwerkstatt" die eine Marktlücke in der Region bedient.

Dort gibt es, wie ich feststellen musste, ausschließlich Bambusnadeln, also hab ich die gekauft. Ich hab meine üblichen Stärken 2,5 und 3mm genommen und jeweils 5,90 Euro pro Nadelspiel bezahlt. Ein guter Preis wenn man bedenkt daß das immernoch weniger ist als im Versandhandel mit Versandkosten. Die Stricknadeln sind von der Firma NEXT, man bekommt grundlegende Informationen auf der Seite des Produktes und bestellen kann man sie in der Wollfactory.

Tichiro hat auf ihrem Blog rausgefunden, daß die NEXT- Garne identisch zu denen von NORO sind, also ist davon auszugehen, daß die Nadeln ebenfalls von dort kommen. So kann ich guten Gewissens sagen, daß die Bambusnadeln aus meinem Lieblingsland Japan kommen.

Das Strickerlebnis ist ganz anders als damals. Die Nadeln sind erstaunlich stabil, nicht biegsam, geben nicht so arg nach und fühlen sich auch generell wertiger an. Und die Hersteller haben Recht, die Hände werden nicht kalt oder schwitzig und das geringe Gewicht ist wunderbar. Das Arbeitstempo ist dadurch deutlich erhöht und es strickt sich ganz angenehm, selbst wenn die Wolle eine Katastrophe ist.

Ich werd nicht dafür bezahlt das zu sagen, aber für die NEXT Bambusstricknadeln fürs Sockenstricken kann ich eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen: selbst für die Brettstricker ausgezeichnet stabil und angenehm. Könnt mir sogar vorstellen daß man im Flugzeug damit weniger Ärger hat. Klasse Nadeln, in nur einem Tag mehr gestrickt als vorher in den 2 Wochen davor.



Heute Mittag guckte ich nochmal in den M�ncheberger Anzeiger, um zu �berpr�fen, welche der Veranstaltungen die ich besuchen wollte wann stattfinden, stellte fest da� ich einige ungewollt verpasst hatte und da� heute der letzte Tag des Osterknopfmarktes ist, den die frisch umgezogene Kleiderkammer veranstaltet.

Die Zeitschriftenanzeige sah so aus:

osterknopfmarkt.gif


Also schnappte ich mir schnell meinen Sohn, schwang mich ins Auto und fuhr r�ber. franz�sisches H�kelgarnNachdem ich mich durch das Gewirr von Eing�ngen, Treppen, Br�cken und Geb�uden gek�mpft hatte, fand ich die R�umlichkeiten und einige sehr nette und hilfsbereite Mitarbeiterinnen.

Es standen alte benutzt aussehende Stricklieseleinige alte, teils nicht funktionst�chtige N�hmaschinen dort und ein Stand war aufgebaut mit fertig in Celophan verpackten "Geschenkt�tchen". Und eine Kiste voll unverpackter "N�hk�stchen", einem winzig kleinen Kartonboden gef�llt mit allerlei N�hzutaten.

Entweder waren die bunten Sachen schon an den ersten beiden Tagen weggegangen oder aber zu der damaligen Zeit, als die Sachen produziert worden waren gab es eher nur gedeckte T�ne. Ich guckte mir erstmal alles an, und stellte mir mein eigenes N�hk�stchen zusammen.

Nebenbei entdeckte ich goldfarbener Stofresteinige alte Sch�tze, etwa eine Strickliesel, ein K�stchen mit sch�nem bunten Stopfgarn, das ich schonmal in nem Buch gesehen hatte, und einen Stoffrest.

Jedes einzelne R�llchen N�hgarn, jeder Reissverschluss und �berhaupt alle Teile und Knopfkarten lie� mich aufjauchzen. Sei es das grobe Leinengarn, das Stopfgarnk�stchen oder ein Papierp�ckchen mit Haken und �sen. Auf jedem Etikett und jeder Verpackung entdeckte ich interessante und kuriose Beschriftungen. Schachtel mit buntem StopfgarnJeder Name verstetze mich in Erstaunen, wo �berall in der DDR Volkseigene Betriebe, sogenannte VEB's gewesen waren die textiles hergestellt hatten. Einer meiner liebsten VEB's ist der VEB Wittenberge, wo die Veritas N�hmaschine gefertigt wurde, die ich als Dauerleihgabe von Rons Mutter erhielt. Ihr sollte ich vielleicht ein eigenes Kapitel widmen, aber so viel sei verraten: in "meiner" Veritas N�hmaschine steckt laut Fachmann (repaiert seit 50 Jahren vor allem Veritas) der Motor einer Singer Industrien�hmaschine, nur der Kolben wurde auf haushalts�bliche L�nge geschrumpft, wie er es ausdr�ckte.
Zwei Rei�verschl�sse Rei�verschlussdetail


Erbeutet habe ich also eine DDR Strickliesel, 2 wei�e kuschelweiche dicke je 50g Baumwollh�kelgarne die, man h�re und staune, in Frankreich von Georges Picaud hergestellt wurden und bei 60�C waschbar sind. N�hgarnAu�erdem einen Stoffrest eines goldenen M�belstoffes mit Jaquardwebmuster ca. 1,50m lang, einen 78cm Reissverschluss, einen 20cm Reisverschluss f�r 95 DDR- Pfennig was meinem Mann zufolge so viel Wert war wie 19 gute Br�tchen, ein K�stchen mit 11 von eigentlich 12 Kn�ulchen Stopfgarn aus der VEB Zwirnerei Sachsenring aus Glauchau in Sachsen f�r 50 DDR- Pfennig die Schachtel.Leinengarn An N�hgarnen 1000m "Astrafin Super" brauner Baumwoll N�hfaden "lilastern" merzerisiert aus der "Zwirnerei und N�hladenfabrik Astra" in Dresden, Obergarn mercerisiert 200m reiner Baumwolle die auch gasiert wurde in wei�, eine gro�e Rolle cremewei�en Baumwolln�hgarns ohne weitere Bezeichnung aber ziemlich dick und robust aussehend,vier verschiedene N�hgarne 2 Rollen "Dreiecckgarn" Baumwollzwirn in dunkelgrau und mittelbraun mit je 200m Laufl�nge zu 75 DDR- Pfennig pro Rolle und aus dem VEB Oberlausitzer Textilbetriebe und als kleines Highlight ein sehr robustes aber zugleich glattes Leinengar in naturfarben.

brauner SticktwistDazu kommt noch ein Baumwollstickgarn in dunkelbraun der Marke "Elstra" , 5g und merzerisiert aus dem VEB Zwirnerei und F�rberei Berga an der Elster und ein VIF Nahtband in mittelgrau ca. 1,5cm breit und 5m lang aus Baumwolle,Nahtband bis 40�C waschbar f�r 40 DDR- Pfennig und hergestellt im VEB Bandtex Pulsnitz.

Fr�her wurde wohl auch viel in Papier und Pappe (nachwachsende kompostierbare Rohstoffe) verpackt, so auch das P�ckchen mit je 24 eisernen "Solidor Haken und Augen" f�r 23 DDR- Pfennig aus dem VEB Solidor Dresden bunte Kn�pfedie auch 20 Jahre nach der Wende noch einen �u�erst soliden und optisch gef�lligen Eindruck machen.

Und was w�re ein Knopfmarkt ohne Kn�pfe?Schachtel mit Druckkn�pfen In meinem Fall waren es einige rote Plastikkn�pfe, dunkelrote Textilkn�pfe, lose dicke und d�nne, gro�e und kleine Permuttkn�pfe in verschiedenen St�rken! Reines Perlmutt wo man sich im Laden heutzutage dumm und d�mlich zahlt. Au�erdem durchsichtige Plastikkn�pfe, ein Plastiksch�chtelchen von "garantiert rostfreien" Druckkn�pfen aus dem VEB Solidor Dresden mit 10 St�ck die nagelneu aussehen und 2 kleineren die leicht br�niertHaken und �sen sind sowie 3 Haken ohne dazugeh�rigen �sen.

ein ungew�nliches P�ckchen mit Plastik- W�schekn�pfenDann kam noch eine gro�e Knopfkarte mit garantiert mangel/koch/b�gelfesten Textilen W�schekn�pfen, eine kleine Knopfkarte mit gro�en geschliffenen Perlmuttkn�pfen aus der Knopffarbik im Kyffh�user, eine Knopfkarte mit kleinen 14mm und 10mm textilen W�schekn�pfen einmal der Marke Prima und einmal die "rosten nicht" Original Astor W�schekn�pfe.altmodische textile W�schekn�pfe

Ganz besonders verpackt sind auch die 18mm breiten 10 koch- und mangelfesten "Hohwald komplex" W�schekn�pfe aus Plastik mit einer rauhen Seite und zu 36 DDR- Pfennig das P�ckchen.

Es war eine Reise vielf�ltiges Knopfsortimentin die Vergangenheit und wirklich wie so eine Schatzbergung. Der N�hmaschinenfachmann Herr Wendt sagte "in der DDR wurden die meisten Ger�te f�r die Ewigkeit gebaut, denn die mussten m�glichst lange halten" was ich aus der Erfahrung mit unserem Torgauer Mixer und Beilroder N�hmaschine aus der DDR, die deutlich �lter als ich selbst sind, und die noch einwandfrei funktionieren. Ich vermute daher da� auch N�hzubeh�r diesen Anspr�chen an Langlebigkeit gerecht werden musste und auch wird.

Ich hoffe ich grabe noch viele solcher Sch�tze aus und berge noch mehr solcher Kostbarkeiten. Ich steh ja total auf B�cher aus den 50er Jahren und auf alte Werkzeuge. Auf meiner Wunschliste stehen noch alte Schuhmacher und Hutmacher, Schneider und sonstiger Werzeuge, Hutstumpen, eine Butterschleuder und ein Waschbrett.gro�e Perlmuttkn�pfe

Ach ja, als ich meine Beute bezahlte, fiel mir ein unscheinbares Blatt in die Hand, das sich als einige zusammengetackerte A4 Bl�tter entpuppte,noch mehr Perlmuttkn�pfe und auf dem "N�hmaschinenf�hrerschein" stand. Ich bekam ein Exemplar gratis mit nach hause. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr im n�chsten Eintrag.


| Keine Kommentare

Ich wei� ich hab schon lange nicht nehr gebloggt. Ich werde brav alles nachtragen. Um wieder in das regelm��ige Schreiben zur�ckzufinden, erz�hl ich euch, was ich letzte Nacht getr�umt habe.

Bild eines wollwei�en Babyj�ckchens mit Zopfmustern in der Mitte und Zopfmuster auf den ArmenIch stricke doch zur Zeit an meinem zweiten Babyj�ckchen mit 2 Zopfmustern und hab den ersten �rmel fast fertig. In meinem Traum war dieses J�ckchen �ber und �ber mit Zopfmustern voll. Ich strickte es dann fertig und vern�hte F�den und n�hte wei�e Kn�pfe an. Pl�tzlich stellte ich fest, da� es garkeine Babyjacke mehr ist, sondern mir passte.
Alle waren aus dem H�uschen ob meines ersten "gro�en" Strickst�cks und zw�ngten sich rein, obwohl einige von denen einen ganz sch�nen Bierbauch hatten und die Knopfleiste offen lassen mussten. Ich konnte es nicht fassen, da� ich mein erstes gro�es Strickst�ck gestrickt hatte und trug es mit Stolz und stellte die Anleitung sofort bei Ravelry in meinem Designer shop zum runterladen gegen Geld rein. Ich war �bergl�cklich und f�hlte mich gro�artig. Jaaa, ich habe tats�chlich von Ravelry getr�umt.

Ich denke inspiriert ist dieser Traum von meinem Hamburg- Aufenthalt wo Tichiro jeden Tag einen anderen selbstgestrickten Pullover mit Knoten- und Zopfmustern anhatte und wo ich meine Zubettgehzeit nach hinten verschob, um ihre B�cher durchzugucken (sie hat hunderte und ich schlief direkt bei den interessantesten) und �berwiegend die mit den Arans darin, ich konnte mich garnicht sattsehen. Au�erdem hab ich von Tseas Wollfee eine Kopie eines Musters bekommen und hab das gestern angeschlagen.

Prompt hab ich getr�umt, ich h�tte den Maschenstrich gerafft, was leider immernochnicht der Fall ist. Ich hab am Montag meine Handarbeits- und Strickb�cher neu sortiert und den neueren, die provisorisch in Kisten vegetierten ein neues Zuhause in meinem Handarbeitsb�cher/Zeitschriften - Regal gegeben. W�hrenddessen nahm ich eins in die Hand, welches ich eigentlich ausmustern wollte, und darin war eine gute Zeichnung vom Maschenstich.


bild einer antiken SockenstrickmaschineUnd dann hab ich getr�umt ich w�rde eine supergut erhaltene und funktionst�chtige Sockenstrickmaschine mit allem drum und dran auf eBay f�r 10EUR schie�en und k�nnte nun auch meine Socken in 15 Min kurbeln.Dieses Video auf youtube hat mich echt schwer beeindruckt! Inspiriert ist dieser Traumschnippsel vermutlich davon, da� meine kuschelig warmen au�en-Wildleder-innen-Lammfell - Winterhausschuhe aus Polen kaputt sind, ich mit den Sommerdingern gestern kalte F��e hatte, und nur wenige warme Socken besitze und die Kniestr�mpfe die ich mir bei Kaufland geleistet habe sind d�nn, haben weder Ferse noch Spitze und rutschen st�ndig runter. F�r 2,99� h�tt ich echt mehr erwartet. Werd wohl demn�chst wirklich mich mal an Kniestr�mpfe stricken wagen, im Zweifelsfall kann ich ja immernoch Theresia fragen wenns Probleme gibt.

Der letzte Traumschnippsel war, wie ich versucht habe durch strategisch sinnvolle Maschenzunahmen einen hohen Span, den ich bei jemandem vermute, f�r den ich Mustersocken stricken will, auszugleichen, ohne meine verhasste K�ppchen-Spickelferse stricken zu m�ssen. Oh mann, da soll mal niemand sagen, ich sei nicht vom stricken auch schon so besessen wie von anderen Hobbies. Und ja, ich hab auch schon vom Wolle spinnen am Spinnrad getr�umt...

Ach ja, falls ihr euch fragt, wie ich mich noch so gut daran erinnern kann, was ich getr�umt habe: Ich bin wegen dr�ckender Blase um 3 Uhr irgendwas wachgeworden und habe dabei den Traum, der noch klar zu sehen war mir bewusst wiederholt und ihn mir bewusst gemacht. Danach, wieder im warmen Bettchen hab ich mir meinen PDA geschnappt, der immer neben meinem Bett in Greifweite liegt und alles sofort in Word aufgeschrieben, als alles noch frisch war. Als ich dann bloggen wollte, musste ich nur den PDA mit dem Desktop- PC synchronisieren und mir die Datei r�berziehen, ein paar Erg�nzungen schreiben (ich hab weils mit der Winztastatur so anstrengend zu schreiben ist 25 minuten nur f�r die grobe Beschreibung gebraucht), Links setzen, ein Foto machen und schwuppdiwupp ist der Eintrag fertig.

Ich frage mich, ob ich die einzige bin, die von ihrem Hobby tr�umt.



| 5 Kommentare

Endlisch sind sie fertig, meine allerersten Socken die ich f�r mich selber aus Sockenwolle gestrickt habe. Ich habe dazu das Garn "Kubanische N�chte" verwendet, welches ich vor langer Zeit bei Kirsten im handgefaerbt.com Onlineshop gekauft habe.

s_elisaskubanischenaechtesockenoben.jpgs_elisaskubanischenaechtesockenseite.jpg

Ich habe die Socken immer wieder wenn ich es zwischenschieben konnte gestrickt, einige Reihen zuletzt im R�genurlaub Anfang Juli, also hab ich Monate daf�r gebraucht. Ich habe dazu das 2,5mm Nadelspiel von meiner ersten Wollfee verwendet, von dem eine der Nadeln bereits unterwegs abgebrochen ist und dank schleifens trotz einiger Zentimeter Verlust wieder einsatzbereit ist. F�r die Fersen habe ich dann immer die Aluminiumnadelspiele verwendet, da ich die Bumerangferse stricke und die ja doch etwas fester sein soll. Ich mag die Bambusnadeln irgendwie - mehr als ich gedacht hatte.

Man kann es zwar auf den Fotos nicht so gut erkennen, aber bei diesen Socken hat jede Reihe eine andere Farbe. Das liebe ich an diesen Socken so. Aber es kommt noch genialer, anstatt da� sich immer die selben Farben wiederholen, tauchten zwischendurch auch v�llig neue Farben auf und verbl�fften mich. Unter anderem waren das grau, graublau, dunkelblau, pink, dunkelbraun und andere. Obwohl die Sch�fte f�r meinen Geschmack ein kleines bisschen zu kurz geraten sind, liebe ich diese Socken ganz besonders und trage sie schon hin und wieder ganz stolz.

Das n�chste Sockenwollsockenpaar auf den Nadeln ist wieder f�r Ron. F�r mich selber habe ich ein Paar Zopfsocken aus Lieskewolle begonnen und bin noch im ersten Mustersatz, da ich mich durch das Muster durchqu�len muss. Fotos gibts, wenn man was erkennen kann.



| 3 Kommentare

Weil das Werkbuch f�r M�dchen von Ruth Zechlin ja auch nicht mehr jeden gel�ufig sein d�rfte, f�r mich aber einer der Sch�tze in meinem Hobbyregal ist, dacht ich mir, da� andere sicher auch mal diese Art von Sch�chen ausprobieren wollen. Die folgende Anleitung ist der 14. Auflage des Buches entnommen, welches 1950 erschienen ist und ist bis auf die eine �bersetzung ins englische in der zweiten Klammer hinter dem Gleichzeichen ein Originalzitat.
wei�e gestrickte Babyschuhe
B�ndchen:
52 Maschen anschlagen (bei feinerer Wolle und Nadelst�rke 2) und 6cm hoch, in der Runde, abwechselnd 2 rechte Maschen und 2 linke Maschen stricken. Anschlie�end eine Lochreihe (*2M rechts, 1 Umschlagen, 2 zusammenstricken* Wiederholen = *2st r, yo, k2tog*) arbeiten dann 3 Runden rechts stricken.

Oberteil des Fu�es:
zwei Drittel der Maschen stillegen, aus einem Drittel (18 Maschen) das Oberteil des F��chens 5cm lang hin- und hergehend stricken wie folgt: * 1 Reihe rechts, 2. Reihe links, 3. Reihe rechts, 4. Reihe links, 5. Reihe rechts, 6. Reihe rechts, 7. Reihe rechts, 8. Reihe rechts* ab dem Sternchen wiederholen, bis das Oberteil 5cm lang ist.

Verbindung zur Sohle:
An beiden Seiten des Oberteils die Randmaschen aufnehmen, so da� eine Verbindung zu den stillgelegten Maschen geschaffen wird. Zur Runde schlie�en, und dabei die Maschen so verteilen, da� vorn und beim Hacken je 18 Maschen auf der Nadel sind. Dann 3 Runden links, 3 Runden rechts, 3 Runden links stricken.

Sohle:
Weiter mit Rechtsmaschen, dabei immer in jeder Ecke eine Masche abnehmen, d.h. die letzte Masche einer Nadel stets mit der ersten der n�chsten Nadel zusammenstricken, bis die Hacken- und die Spitzennadel keine Maschen mehr haben. Die restlichen Maschen der �brigen beiden Nadeln werden durch Maschenstich miteinander verbunden.
wei�e gestrickte Babyschuhe
Ich pers�nlich bin wegen des Garns (50% Wolle und 50% Seide, silkdreams von Lang), welches eigentlich dickere Nadeln haben will als 2er und mir die 2er nadeln total verbogen hat nach einigen Schritten von der Sohlenanleitung abgewichen (und ich hab nur eine statt 3 Runden nach der Lochreihe gestrickt). Ich habe einfach die Spitzennadel glatt rechts weitergestrickt, bis sie die richtige L�nge hatte und hab dann alle anderen 3 Seiten zusammengen�ht (ganz sch�n fummlig).

Die Form ist witzig quadratisch - solche Babyschuhe hab ich in "meinem" Wollladen "Fadeninsel" in Berlin - Kreuzberg auch schon gesehen gehabt und gleich toll gefunden. Also ich denke es werden noch einige Babyschuhe folgen, aber garantiert nicht aus diesem Garn, welches auch schlimm pillt.

Daf�r da� in dem Buch nur das fertige Produkt gezeigt wird und die zwischenschritte nicht vorher mit Fotos klar werden, hat es sich sehr leicht gestrickt (mal von den hundert Maschen in der Runde nach der Oberseite abgesehen, weil das mit 2er Nadeln einfach lange dauert) und alles wird beim arbeiten ersichtlich.



| Keine Kommentare

Vergangenes Wochenende habe ich als Helfer auf den diesj�hrigen Anime Marathon geholfen, der dieses Jahr in Erkner stattfand. Ich habe dort einen Workshop zum Thema "japanische Geschenke selber n�hen" geleitet, den ich auf dem Anime Marathon schon seit 5 Jahren anbiete.s_babysocken2.jpg Da man auch als Helfer mal Leerlaufzeiten hat oder Momente, in denen man aufmerksam zuh�ren muss, die H�nde aber besch�ftigen muss um sich nicht vor Nervosit�t die Finger aufzureissen, habe ich was kleines schnelles angeschlagen. Diese Babys�ckchen sind mit 6M pro Nadel angefangen und mit 7M pro Nadel im Fu�teil (nach der Ferse) gestrickt. Als Besonderheit habe ich Thersias vek�rzte Spitze gemacht und finde diese f�r Babysocken absolut genial. Da ich keine Wolln�hnadeln dabeihatte, habe ich mit einer H�kelnadel St�rke 2 vern�ht. �brigens habe ich f�r diese Babys�ckchen die Reste der ersten ZoSo- KALSockenwolle (die gute 4f�dige von Frau Lieske) verwendet und mit den 10cm Handschuhnadeln in St�rke 3 von addi gestrickt, die mir Theresia geschickt hat.

Gestern abend waren viele Helfer und auch ein paar G�ste des Anime Marathons zusammen Dinieren und bei dieser Gelegenheit habe ich einem meiner langj�hrigen Freunde und Blogleser Lothar, der schon - wie einige andere M�nner - h�keln kann, das stricken beigebracht. Zuerst rechte und linke Maschen im Wechsel, dann glatt rechts und dann die Zunahme durch Aufschlingen und schlie�lich die Abnahme durch rechts zusammenstricken. Er lernt schnell und ist sehr talentiert. Bravo Lothar! Mein Uropa v�terlicherseits ist Fischer gewesen und er konnte gut stricken, was er meiner deutschen Oma auch beigebracht hat.



| Keine Kommentare

Das Wollschaf fragte nach einer Anregung von Tammina:

Ich stricke, aber ...
(f�hre diese Aussage nach eigenem Gutd�nken weiter)

... das ist nicht alles was ich an Handarbeitshobbies habe. Ich arbeite mit Ton, filze nass und mit der Nadel, spinne gelegentlich wenn ein Rad zur Hand ist, mache Schmuck selber aus Perlen und Edelsteinen, besticke mit Perlen, mache Perlentiere, webe, Kammwebe, sticke, bastel mit Papier, n�he mit gro�er Begeisterung, h�kel auch selten mal, male, zeichne, tuschmale, f�rbe, kn�pfe und nicht allzu selten mische ich einige der aufgez�hlten Sachen.

... dummerweise habe ich dazu nicht alles an Strickkram, was ich gerne h�tte. Ich w�rde sterben f�r einige mehr von den tollen Rosenholznadeln oder auch mal Veilchenholz oder Ebenholznadeln. Einige kleine Zubeh�rteile, die ich praktisch finde, vermisse ich teilweise schon arg und wenn ich k�nnte, dann w�rde ich mich mit Seidengarnen, Alpakagarnen, Kaschmirwolle, Woll- Seidengemisch - Garnen und vor allem mit Colinette - Garnen eindecken.

...am liebsten w�rde ich mit meinem gestricke nicht nur meine Nerven beruhigen und meine H�nde besch�ftigen und meine Seele befreien, sondern auch ein bisschen Geld verdienen. Das w�r mittlerweile so ein kleiner Traum von mir, wenn das klappen w�rde.

Haddu dir ja mal wieder was feines ausgedacht, Tammina! *wink* *smile* Ich wollte eigentlich auch was einreichen, aber irgendwie hab ich vergessen die Frage aufzuschreiben und die ist wieder untergetaucht.



| 3 Kommentare

Ui, genau 1 Jahr ist es jetzt her, da� ich meinen ersten Eintrag ver�ffentlicht habe.
Meinem Blog mache ich zum Geschenk, da� ich das Aussehen jetzt endlich so angepasst habe, wie ich es die ganze Zeit schon haben wollte. Ich erkl�re hiermit die Bauarbeiten f�r beendet. Das was jetzt noch kommt sind Kleinigkeiten, die ihr nicht sofort so offensichtlich sehen k�nnt, wie das neue Design jetzt. Auch ein paar neue Seiten werden dazukommen, ebenso wie Eintr�ge die liegengeblieben sind vor allem jede Menge Fotos, die noch warten bereits fertige Eintr�ge zu illustrieren.

Und euch, meinen treuen Blogleserinnen und Lesern mache ich auch ein Geschenk. Ich habe in letzter Zeit eine Menge Sachen auf eBay besorgt um geb�hrend feiern zu k�nnen. 3 englische Strickzeitschriften, 1 englische Strickzeitschrift - Sonderausgabe, 1 Stricktool und einige andere Sachpreise warten auf ihre neuen Besitzer. Die schnellsten, die mir heute einen Brief mit einer 1,44 EUR Briefmarke zuschicken die den Poststempel von heute oder morgen (manchmal kann man Briefe am Nachmittag in den Briefkasten werfen und sie werden erst am Tag darauf versendet) tragen und meinen Blogtitel enthalten gewinnen. Die Briefmarke brauche ich, um Euch den Gewinn zuzuschicken.

Ich hoffe, da� viele von euch mitmachen und auch, da� euch mein neues Design gef�llt. An dieser Stelle herzlichen Dank an Tina und R�di f�r ihre aufopferungsvolle Hilfe und ihre guten Ratschl�ge. Danke auch an alle, die ich hierdurch kennengelernt habe und die mir weiter die Treue halten. Auf ein gutes zweites Jahr!

Eure Elisa



| 4 Kommentare

Gestern endlich kam das P�ckchen, was Kirsten von handgefaerbt f�r mich am letzten Montag verschickt hat. Ich hatte mir schon Sorgen gemacht, da� die Post es verschlampt hat, denn die Arme hat gerade massiv mit solchen F�llen zu k�mpfen und sie hatte auch schon den Nachforschungsantrag gestellt, aber gottseidank ist ja alles gutgegangen.
images/s_kirstenstraenge.jpg Ich habe heute mit ihr telefoniert und einige interessante Dinge erfahren. Wir beide sind da gerade am was t�fteln, vielleicht wird ja sogar was draus. Sie ist eine �u�erst bemerkenswerte Person und schl�gt sich �u�erst tapfer durchs Leben. Und sie versucht es einem so einfach und so sch�n wie m�glich zu machen und experimentiert mit verschiedenen Wollsorten um viele zu finden, die m�glichst weich sind und ohne Knoten und so. Im Laufe des Januars und des Februars konnte ich mich einige Male nicht beherrschen und habe ein paar Str�nglein bei ihr bestellt. 6 Sockenwollst�nge und einen Strang Merinowolle die sie als F�rbewolle verkauft. Ich will die garnicht selberf�rben, ich will Babysachen daraus machen. Der Tag, an dem ich die meisten meiner Str�nge (3) erbeutet habe, war besonders, denn zu Ehren von Kirstens Mann der Geburtstag hatte, gab es ab 3 Str�ngen 50g unifarbene Sockenwolle dazu geschenkt. Als ich gestern alles ausgepackt und �bergl�cklich bestaunt und betastet habe, hab ich es nicht wirklich verstanden. Auf ihrer Karte die im P�ckchen dabeiwar schrieb Kirsten, da� es doch bl�d ausgesehen h�tte, wenn ich zu meinen 7 Str�ngen noch so ein fizzelchen von 50 traurigen Gramm Garn in einer Farbe dazubek�me. Also hat sie mir 100g dazugepackt, die farblich passen w�rden. Ich wunderte mich, da� beige (das einzige unifarbene in der Sendung) so gut zu rott�nen passen soll, schaffte es aber nur die M�nnersache zu wickeln. Als ich heute morgen die Bestellungen verglich, stellte ich fest, da� ich die bestellten 100g Merinowolle in wei� (auf dem Foto zumindest) nicht erhalten hatte aber daf�r einen Strang Sockenwolle in meinen Farben, den ich nicht bestellt hatte. s_kirstenwollknaeuel.jpg Das verwirrte mich so sehr, da� es der Ausl�ser f�r meinen Anruf bei der eh schon mit Anrufen gebeutelten Kirsten war. Zusammen stellten wir also fest, da� das beige die Merinowolle ist (das sieht auf meinen Fotos auch wei� aus, also nicht wundern, die glatte Oberfl�che reflektiert das Licht sehr gut) und da� sie mir statt 50g Uniwolle gleich einen ganzen Strang, den sie noch �brig hatte mitgegeben hat. Einen ganzen Strang hat sie mir geschenkt! Nachdem ich mich 5 Minuten am Telefon �ber meine eigene Verwirrung krankgelacht habe und vor lauter Lachen Tr�nen in den Augen hatte, war meine Freude riesig. Bei mir eingezogen sind jetzt also ein unbenannter Strang, nennen wir ihn "bunter Lolli", ein Strang naturbelassene wei�beigefarbene superweiche Merinowolle, "Sonne �ber Afrika" den Kirsten f�r mich nachgef�rbt hat, weil ich so todtraurig war, da� er schon weg war, dann "Kubanische N�chte", eine M�nnersache (gro�es Lob an Herrn Handgef�rbt f�r seine Arbeit und sein Gesp�r f�r Farben) aus der Einf�hrungsf�rbung, und dazu den "Kometenschwarm", das "Sonnensystem" und das geniale "Sternenfeuer". Gewickelt kommen die Farben v�llig anders. Ich kann es kaum erwarten die M�nnersache und die kubanischen N�chte anzustricken, die sind von den Farben her absolut genial. Beim wickeln halfen �brigens neben Ron auch zwei meiner Kolleginen, da wir gestern Vormittag aufgrund von Netzwerkproblemen nicht an unserem Projekt weitermachen konnten.



| 1 Kommentar

Ihr erinnert euch doch sicher, da� ich letztens geplant hatte Fremdzukaufen. Nun, ich habe es wirklich getan. Ich habe meiner Nachbarin einen Umschlag mit Geld, der Banderole meiner verbrauchten Wolle und der Adresse von dem Frankfurter Wollladen gegeben und da die so komische �ffnungszeiten haben (MI und FR von 15 -18 Uhr), hat sie es erst gestern geschafft dort hinzugehen. s_wollbabyfaeustlinge.jpgLeider hatten sie keine 6f�dige Wolle, sondern "nur" die 4f�dige und so habe ich weitere 5 100g Kn�uel der guten "Riesaer Betten Schurwolle natur in cremewei�" meinen Vorr�ten hinzugef�gt. Das ist die selbe Wolle, aus der ich die Socken f�r meinen Papa und meine allerersten Socken, sowie die drei Paar Babysocken gestrickt habe. Und weil ich so happy war, da� ich endlich meine im Dezember begonnenen Babyf�ustlinge zuendestricken kann, hab ich nat�rlich gleich dazu gegriffen und diese Ruckizucki fertiggestrickt. Bei 5 Maschen pro Nadel (3er 10cm lang Buche) waren die 14 plus 16 Reihen f�r B�ndchen und Handteil bis zur Abnahme wirklich schnell erledigt und dann hab ich wie auch schon bei den Seidenf�ustlingen festgestellt, da� ich Kordeln gleich welcher Art zu dick finde und wieder eine 90cm lange Schnur aus geh�kelten Luftmaschen produziert. Und wieder ein Projekt mehr fertig.

Und ja, was lange w�hrt... endlich habe ich Fortschritte zu vermelden... ich habe am 14 August letztes Jahr zum zweiten Mal Rons Socken angeschlagen, und irgendwann sp�ter noch ein drittes Mal. Da mir weder die 3er Nadeln, noch die 2er Nadeln ein zufriedenstellendes Maschenbild lieferten, hab ich die Socken also auf 2,5er addi Nadeln gestrickt und siehe da, die 68 Maschen haben, wie Kabas Mutter Malene schon sagte gereicht. Und da Ron ja riesige Riesenf��e hat, war das mit den d�nnen Nadeln eine ganz sch�ne Qual bei Schuhgr��e 45/46 hab ich die erste Socke jetzt fertig und die zweite hat den Schaft halbfertig. Und die Socke passt wie angegossen und sogar das Muster gef�llt. Ich hatte mich gezwungen, die Socke immer in den Mittagspausen seit dem 11.12.2006 auf Arbeit weiterzumachen, und so wuchs sie auch nur sehr sehr langsam, erst in den letzten 2 Wochen habe ich auch abends und am Wochenende immer ein bisschen zuhause weitergenadelt. Das Muster ist total schick und Ron gef�llt es. Allerdings war das B�ndchen nicht fest genug und so hab ich die zweite Socke eben statt mit 1re und 1li mit einem 2re und 2li B�ndchen gestrickt, wenn das besser ist, dann mach ich das in Zukunft f�r seine Socken immer so. Ist doch egal da� das B�ndchen nicht bei beiden gleich ist, das ist schlie�lich mein allererster Versuch mit Sockenwolle und da kann man sowas sicher noch verschmerzen. Ich bin nunmal noch nicht so lange am Sockenstricken, auch wenn ich mittlerweile auf 5 1/2 Paar Socken komme. Mein Papa am�siert sich ja heute noch �ber die viel zu gro�en Socken die er zu Weihnachten bekommen hat... ^_^;;
Hm, ich hab jetzt soviele Sachen fertig, aber so wirklich geleert haben sich die zwei Kisten mit meinen Strickprojekten, die im Wohnzimmer neben unserer Couch liegen, weil Ron es nicht gerne hatte, da� meine angefangenen Strickprojekte in der ganzen Wohnung verstreut lagen, nicht. Hmmm... ich hab noch ca. 8 WIPs auf den Nadeln und eigentlich m�sste ich mit denen fortfahren, die die d�nnste Wolle haben, aber darauf hab ich nicht wirklich Lust... Oh, Hilfe. Ich f�rchte aber, da� ich in absehbarer Zeit neue Rundstricknadeln und Nadelspiele von addi anschaffen muss, weil ich einige Wolle abbauen will, die andere St�rken erfordert als die, die ich jetzt schon habe. Au�erdem hab ich gerade ein �berwiegend strickiges und doch v�llig unwolliges Projekt in der Hinterhand und bin gespannt, wann ich damit loslegen kann und wann endlich das ben�tigte Material daf�r eintrifft, es ist schon einiges am Laufen, aber leider lassen mich noch einige Leute zappeln. Ihr erfahrt es nat�rlich als erste, wenn es soweit ist, bis dahin und f�rs erste ein sch�nes Rest- Wochenende und einen guten Start in die neue Woche.



| 2 Kommentare

Sie sind fertig, meine ersten Seidenbabyf�ustlinge.
Angeschlagen habe ich 28 Maschen auf einem 3er Nadelspiel und dann ging es 21 Reihen im B�ndchenmuster, ich entschied mich wie in der Anleitung 1 rechts und 1 links zu stricken und danach waren dann nochmal 27 Reihen rechts und dann die Abnahme und erstaunlicherweise waren die Schwierigkeiten nur am Anfang, sp�ter ging es so richtig flott. s_seidenfaeustlinge.jpgIch f�rchte allerdings, da� diese verh�ltnissm��ig dicke Seide etwas zu grob f�r F�ustlinge ist und da das Teilen des 12f�digen Garns sehr zu meinem und Rons Leidwesen fehlschlug, werde ich es mal mit dem anderen Seidengarn versuchen, was ich noch habe. Vielleicht trau ich mich dann auch an einen kleinen Daumen. Achso, und ich hab dann sowohl mit meinen Stricklieseln, als auch die auf 2 Nadelspiel- Nadeln Kordelvarianten ausprobiert, aber da die alle zu dick waren, hab ich mich entschieden statt einer Kordel einfach eine Schnur aus geh�kelten Luftmaschen zu verwenden. Sieht schick aus, ist rei�fest und passt besser zu den kleinen F�ustlingen.
Und praktisch ist es auch noch, weil ich geh�rt habe, da� Babys gerne Socken und Handschuhe ausziehen und in einem Artikel der aktuellen Ausgabe von "Baby", der Apotheken - Familienzeitschrift schrieb eine Mutter davon da� Handschuhe, M�tzen und Schals in "Wei�nicht" wohnen, denn sie seien nie da wenn man sie braucht und das w�rde ich dann doch gerne vermeiden. Und ich erinnere mich als Kleinkind selber solche verbundenen Handschuhe gehabt zu haben und die hab ich nie verloren und davon hatte nicht nur meine Mutter was, denn Winter in Sofia sind immer sehr kalt und Schneereich gewesen. Man m�ge mir das leicht unscharfe Foto verzeihen, aber die anderen 6 Fotos waren alle entweder noch mehr unscharf ohne Blitz oder total �berbelichtet und selbst mit Filtern nicht korrigierbar mit Blitz.



| 1 Kommentar

Heute habe ich den ersten von zwei Babyf�ustlingen aus der Seide, die von der zweiten M�tze �briggeblieben ist angeschlagen, muss aber sagen da� f�r so finzelige Projekte die Seide schwer zu arbeiten ist am Anfang, mal sehen, wie das noch weitergeht. Au�erdem hatte ich letzte Woche den Babypullover von Seite 11 vom One Skein Wonders Buch angeschlagen, Ich habe mit der 3f�digen Wolle von Frau Lieske 144 Maschen auf meiner 3er Rundstricknadel und es geht nur verdammt langsam voran, weil das so ewig dauert eine Reihe zu stricken, trotz der addi Qualit�t. Ach ja, und von der Sandra kam ein P�ckchen an, mit Wolle f�r ihr M�dchen, mit dem sie schwanger ist. Ich habe nat�rlich prompt angefangen was daraus zu machen und habe das erste Projekt schon halb fertig. Uff, so d�nne Wolle (muss die 2er Nadeln nehmen) schlaucht ganz sch�n. Ich �berlege schon, ob ich f�r eines oder zwei der weiteren geplanten Projekte die Wolle nicht doppelt nehme. Ich habe f�r den Babypullover �brigens nur deswegen 3f�dige Wolle genommen, weil ich die m�glichst bald alle machen will. Das war definitiv ein Fehlkauf. Eigentlich wollte ich wieder die 4f�dige Naturwolle haben, aber Frau Lieske hatte nur die 3f�dige geliefert bekommen und da ich schon seit Monaten keine mehr hatte, war ich so ausgehungert da� ich 5 100g Kn�ule gekauft hab. Aber die 3f�dige mag ich nicht f�r Socken verwenden und so muss ich mir andere Verwendungsm�glichkeiten ausdenken.
Ich glaube ich werde jetzt etwas genauer nach der Adresse des anderen Wollstandes suchen und wenn ich sie finde meiner Nachbarin Monique ein bisschen Geld geben, damit sie mir in Frankfurt/Oder, wo sie arbeitet ein paar Kn�ule von der dicken Naturwolle besorgen kann, bis Frau Lieske endlich die 4 - oder 6f�dige Wolle bestellt hat. Es ist zwar gemein "fremdzukaufen" und ich f�hl mich da nicht ganz wohl bei, aber es ist ja nur ein Provisorium und in Zukunft hoffe ich, da� der Lieferant von Frau Lieske ein bisschen in die Puschen kommt.
Ich hab �brigens ein paar B�schel von der Wolle die ich in Friedersdorf auf dem Dampffl�gen frisch vom Schaf geschenkt bekam mit kaltem Wasser und ein bisschen Reibung gewaschen. s_wollfasern.jpgUnd aus grau wurde wei�. Und die ganzen Strohst�ckchen und anderen Dreck hab ich m�hevoll rausgelesen und die Wolle mit ein bisschen trockentupfen getrocknet, denn dank dem Lanolin war die Faser an sich nicht feucht. Irre. Und sooooo weich selbst am Hals. Und diese lustigen Locken, fast wie die Haare der Schwarzafrikaner. Ich wei� zwar nicht welche Schafrasse das war, aber ich wei� da� Frau Lieske am 10 M�rz ihre Sch�fchen scheren wird und hoffe da� Ron und ich bis dahin den Weg nach Polen finden, damit ich endlich mein Spinnrad kaufen kann, vom Weihnachtsgeld meiner Oma. Hm, vielleicht krieg ich da auch ne Haspel. Und Lammfellhausschuhe auch - meine billig Platikschuhe mit Lammfelleinlage die mir Rons Mama geschenkt hatte sind nun endg�ltig komplett zerissen, also ist das auch ok, ich wei� n�mlich da� die Polen die Lammfellschuhe mit Leder beziehen und manchmal sogar noch eine Sohle drann�hen. Und da� sowas l�nger halten muss als die l�cherlichen 3 Monate die die ich von Rons Mama bekommen habe, ist vorherzusehen. Und dann werd ich endlich meine eigene Wolle spinnen. Und eine Trommelkardiermaschine hat Birte B�hmisch in Dahmsdorf, das ist die Frau, wo ich schon letztes Jahr den Filznachmittag mitgemacht habe, �ber den ich schon berichtet habe. Ich werde selbstverst�ndlich berichten, wie es damit weitergeht.



| 1 Kommentar

... da� ich die anhatte. Fast 25 Jahre um genau zu sein. Den oberen Pullover hat meine Mama nach einer Vorlage von meiner Tante Karin gestrickt. s_elisapulloverchen1.jpg Der Pullover von Tante Karin war mit einer Strickmaschine gestrickt, meine Mama allerdings hat das handgenadelt und dann bestickt. Sie erz�hlte mir heute - ich war in Berlin um ein bisschen Zeit mit meinem Cousin Wanko zu verbringen, der gerade kurz in Berlin ist und morgen schon nach London weiterfliegt- da� ein Knopf fehlt und da� ich als Baby gehasst hab wenn man mir was �ber den Kopf st�lpt, also hat sie das Modell insoweit ver�ndert, da� sie eine sich �berlappende Blende an der einen Schulter gestrickt hat , die mit 2 Kn�pfen geschlossen wird. Sie hat es mir ganz genau gezeigt und ich bin total stolz, da� sie das so ganz ohne Anleitung so gut hinbekommen hat. s_elisapulloverchenuroma.jpg Sie hat mir auch erz�hlt, da� sie das stricken erst gelernt hat, nachdem ich geboren war und da� es wohl eine Phase im Leben von Menschen, wenn sie sich aus ihren Sorgen freistricken wollen, weil alles so verstrickt ist. Nette Theorie. Der untere Pullover ist etwas ganz besonderes. Die Uroma m�tterlicherseits, an die ich mich partout nicht erinnern kann hat diesen Pullover f�r mich gestrickt mit ganz viel Liebe und mit den selben Zopfmustern die auch die Sandra k�rzlich ausprobiert hat. Aber das ist nicht alles. Meine Uroma hat die Wolle die sie daf�r verwendet hat auch selber gesponnen aus einer einheimischen bulgarischen Schafrasse, die so ein seltsames wei�- gelbes Fell hat. Noch hatte ich keinen Platz um diese Sch�tzchen mit in den Fuchsbau zu nehmen, gestern hat meine Mama mir einen bunten Mohairpulli geschenkt, den ich noch schleppen musste, noch nicht anprobiert hab und den sie eigentlich vorhatte wegzuwerfen. Die anderen niedlichen Babysachen, die meine Mama noch von mir aufgehoben hat - unter anderem ein M�tzchen und Sch�hchen konnte sie gestern leider nicht finden, aber ich wette bis zu dem Zeitpunkt wo ich sie abholen kann, wird sie es sicher noch schaffen. Ich habe ihr �brigens mein gestern fertiggestelltes M�tzchen zum zeigen mitgebracht und sie war v�llig begeistert davon. Aber so begeistert war ich von dem gestrigen Tag nicht, muss ich sagen, es ist einiges nicht ganz optimal gelaufen und da� ich keinen einzigen meiner Lieblings- (und erreichbaren) L�den aufsuchen konnte, obwohl ich doch ein paar Sachen brauche, ist sicher ein nicht unerheblicher Grund daf�r. Ich mein erst kommt mein Cousin nicht aus dem Knick und dann pure Hetze. Und er ist ab morgen im Strickerparadies London und ich sitze hier in der Pampa fest ohne Auto und Aussicht nach Buckow, R�dersdorf (da sind die L�den) oder zu nem Discounter f�r einige andere Sachen zu kommen. Hm, und im Internet kann ich auch nicht bestellen, weil ich erstmal Kirsten bezahlen will und da muss ich erst eine Webseite fertigmachen f�rs Geld. Hilfeeeee, dabei will ich doch nur 1 Nadelspiel in 2,5 aus Metall und ein Set Handschuhnadeln aus Metall oder Rosenholz weil ich mich mit Bambus nicht anfreunden mag - vor allem wenn Elena mich gewarnt hat, da� die gerne brechen, wenn man damit Bumerangferse strickt und die eben ziemlich fest gezogen werden muss. Ich hasse es, wenn ich so in der Luft h�nge und ich hasse es, wenn ich mich nichtmal motivieren kann meine versprochenen Mails zu schreiben oder nach Motivation zu bitten.



| Keine Kommentare

So, nu ist es fertig und ich bin total zufrieden mit dem Muster. hab beim fotographieren meine PDA -H�lle in den Rand geschoben, damit man das Lochmuster besser sehen kann, allerdings sieht es jetzt weiter oben so eckig aus. ^_^; s_babymuetzchen2.jpg Wie schon beschrieben, hab iich mich diesmal an die Anleitung gehalten und bis auf da� es bei mir eine Reihe l�nger ist vor dem Mustersatz, ist das Modell identisch mit dem aus dem "One Skein Wonders" Buch. Das einzige, was ich etwas abwandeln musste, war, da� ich, nachdem im Lochmuster ja unheimlich viele Maschen zusammengefasst werden, auf eigene Faust in der Reihe dar�ber wieder soviele Maschen zugenommen habe (�berwiegend einfach durch Umschl�ge) da� ich auf die urspr�ngliche Anzahl an Maschen komme, weil ich mir nicht vorstellen konnte da� es sinnvoll ist, so extrem viel abzunehmen und auch weil in der Anleitung bei den Abnahmen in der M�tzenspitze die urspr�ngliche Maschenanzahl angegeben war. Wenn ich �berlege, da� da so ein kleines Wesen mal reinpassen wird, bin ich ganz entz�ckt. Ich stelle mir vor, wie dieser Pikotrand, der mir unheimlich gut gef�llt, das kleine Gesichtchen einrahmt und da� das M�tzchen durch seine Seidenfaser temperaturausgleichend sein wird und da� das Kleine dadurch einen sch�nen Start ins Leben haben soll. Ich werde sicherlich noch viele Babysachen stricken, so viel wie ich nur kann, und ich freue mich schon darauf - mindestens genauso, wie wenn ich mal Mama bin, so wie einige meiner Leserinnen, und dann meine selbstgestrickten und selbstgen�hten Sachen mal angezogen sehen kann. So und bevor ich jetzt komplett philosophisch werde, pack ich lieber noch schnell das beste Foto dazu, damit ihr selber sehen k�nnt was ich geschafft hab. Der Durchmesser betr�gt �brigens 40 cm.



| 3 Kommentare

Da im Febuar und M�rz die Farben grau, wei� und blau dran sind, und ich noch einen blauen Wollrest hatte, hab ich eben spontan ein Rechteck gestrickt und dieses zu einem T�schchen zusammengen�ht.s_wolltasche.jpgWer wei�, vielleicht trau ich mich auch bald, es in der Waschmaschine zu filzen. Allerdings wei� ich nicht ob es Sinn macht, in den Hohlraum ein bisschen Noppenfolie einzun�hen oder ob ich warten sollte bis ich noch andere solche Sachen hab, weil ich ja nicht die ganze Maschine nur f�r so ein bisschen mit 95� C annmachen will, jetzt wo alle was von CO� Reduzierung und Energiesparen reden.Tips sind wie immer gern gesehen, immer her damit!



| Keine Kommentare

Das Wollschaf fragte nach einer Anregung von Monka:

"Ich habe gerade ein paar glatt rechts gestrickte Socken in Arbeit. Bei gemustertem Garn ist klar, wann man mit der Ferse anf�ngt. Aber bei uni? Wie machen das die Anderen? Reihen z�hlen damit beide Socken genau gleich lang werden oder wie ich die zweite Socke einfach drauflegen und absch�tzen? Das gleiche Problem besteht ja bei Pullovern wenn man glatt rechts strickt?"

Also vor der Pullover - Herausforderung steh ich noch, aber bei nichtgemusterten Socken ist es leicht. Ich habe 2 Reihenz�hler und arbeite auch mit denen. Also z�hl ich bei der ersten Socke immer sch�n mit und lass die Zahl dann stehen. Bei der zweiten Socke nehm ich den zweiten und stricke solange bis beide Zahlen identisch sind. Das erscheint mir praktisch und hat sich bew�hrt. Und wenn man auf die Unisocken Muster mit Rapport stricken will isses noch praktischer.



| Keine Kommentare

Jaaa, ich hab es geschafft, mein erstes Babym�tzchen fertigzustricken in nur einer Woche Und gewaschen hab ichs auch. Soooo weich, so gl�nzend, so wundersch�n. s_elisaserstebabymuetze.jpg Leider etwas zu weit, sodass es vom umfang her laut der Frau meines Bruders locker einem 12 Monate alten Baby passt, aber hauptsache fertig. Leider haben 50g nicht ganz hingehauen bei 128 Maschen, ich musste einige Reihen vor Schluss noch von meinem zweiten Kn�uel nehmen. Beim b�geln hatte ich etwas Schwierigkeiten aber seht selbst. Sieht nicht so aus, wie in dem Buch, aber diese Variante ist trotzdem toll.


Und weil mir das soviel Freude gemacht hat, hab ich gleich aus der selben Wolle das selbe Modell nochmal begonnen. Und wie auch schon bei den beiden M�tzen davor musste ich es 2 Mal aufmachen. Dann hab ich mich an die Rechenmethode erinnert und hab die Maschenanzahl berechnet. Hab jetzt also statt 128 nur 92 Maschen auf 3er Nadelspiel angeschlagen und mich auch diesmal peinlich genau an die Anleitung gehalten, auch was das Reihenweise stricken und dann erst zur Runde schlie�en angeht. Und diesmal hab ich mich sogar an das Lochmuster getraut. Die eine Sache, namentlich ssk (slip slip knit) hab ich auch erst durch ausprobieren verstanden, weil auch die Skizze aus meinem Stitch�n bitch knitting diary nicht eindeutig genug war. Jetzt nurnoch die richtige H�he erreichen und dann kann ich mich an die Abnahmen machen. Gott, das Modell ist wirklich reizend. Und passen m�sste es eigentlich auch, weil auf der Banderole 23 Maschen gleich 10cm draufstand und ich um 40cm zu erhalten eben einfach das vierfache genommen hab. Ich halt euch �ber meinen Fortschritt auf dem laufenden!



| 2 Kommentare

Babysocken kann ich schon, aber da reicht mir nicht mehr. Und da ich mich in beide Modelle die in meinem neuen Buch "One Skein Wonders" verliebt habe, hab ich mir gedacht, das Eylet Baby Bonnet muss es sein. Wie auch schon bei meiner ersten "gro�en" M�tze musste ich zweimal auftrennen und neu anfangen. Grrr. Im Buch ist ein verh�ltnissm��ig dickes Schurwollgarn angegeben, ich aber werde meine von meinem Weihnachtsgeld gekaufte Seide "Kanpur" von Anny Blatt aus Frankfreich, die ich in der Fadeninsel besorgt hab verwenden. Ich hab beschlossen das Eylet Muster erstmal wegzulassen um zu sehen wie das �berhaupt geht. Der Anschlag nennt sich �brigens Pikot und ich hab den dann letztendlich mit ner d�nnen H�kelnadel unterst�tzt weil es sonst anders nicht geht. Ach ja, ich stricke statt wie empfohlen mit einer 3er -5er Nadel mit einer 3er Nadelspiel. Weil mir beim zweiten Versuch diese Zapfen nicht gefallen haben, hab ich die Endmasche und eine aus der Mitte herausgeh�kelte Masche nochmal zusammengestrickt. Viiiel besser.



| Keine Kommentare

s_elisaserstemuetze.jpgWow, da isse nun, meine allererste M�tze. Hat voll Spa� gemacht die zu stricken und Ron hat gemeint da� die linke Seite sch�ner ausschaut und daher wurde die linke Seite zur rechten erkl�rt. Laut Tammina w�rde die M�tze durch waschen und trocknen eventuell im B�ndchen etwas fester. Muss ich noch ausprobieren. Ich liebe die Farbe. Hab so ziemlich genau 100g verbraucht, hab also noch 100g. Mal sehen, vielleicht mach ich aus der tollen Colinette graffity "charcoal" (die auf der colintette Webseite nicht mehr ofiziell gelistet ist) noch ein Barett f�r mich. Aileen macht mich ja ganz neugierig, sie ist n�mlich total s�chtig danach Baretts zu stricken.



| Keine Kommentare

Vor genau 7 Tagen ist er erschienen, der Nachfolgeband von One Skein - One Skein Wonders. Enthalten sind 101 Projekte und ich wollte dieses Buch schon seit Dezember gerne haben. Drau�en war es etwas st�rmisch als ich mein Buch von der Post abgeholt hab, weil es zwar gestern schon zugestellt wurde, aber leider nur so eine dumme rote Karte im Briefkasten wartete und nicht das Buch. Als ich aus dem Auto ausstieg zum reingehen war von einem Orkan nur vom Ger�usch her etwas zu erahnen, doch als ich mit dem Buch unter dem Arm zum Auto zur�ckging musste ich mich zum �berqueren der Stra�e gegen den Wind stemmen, das Werbeschildchen einer gro�en deutschen Tageszeitung mit 4 Buchstaben flatterte wie ein Windmesser und selbst die massiven Verkehrsschilder bogen sich. Das Buch ist voll mit tollen Projekten. Von der AUfmachung her fand ich den Vorg�nger zwar besser, weil in One Skein Wonders n�mlich nur im Mittelteil des Buches Vollfarbfotos enthalten waren und der Rest nur so in Schwarz - Wei� Look aber eben in zartrot gehalten ist. s_oneskeinwonders.jpgAuch die Erkl�rung der verwendeten Begriffe ist unvollst�ndig und, wenn man kein anderes englischsprachiges Buch zur Hand hat zum Nachschlagen, f�r Strickanf�nger nicht so vorteilhaft. Enthalten sind 3 Babym�tzen, Babysch�hchen, 2 Babypulloverchen, 19 M�tzen f�r gr��ere Gr��en, davon eine gefilzte, und 3 Baretts, eines davon mit einem Aranmuster. Au�erdem enthalten sind Schals, �berw�rfe, J�ckchen, einige Kragenvarianten, Haarb�nder, Socken, Taschen (auch einige gefilzte), Beutel, verschiedene Handstulpen, Kissenbez�ge, Serviettenringe, ein Teekannenw�rmer, eine Handytasche, ein G�rtel, zwei Haarspangen, gestrickte Blumen, verschiedene Untersetzer, Lesezeichen, diverse Puppenkleidung, ein Muff, ein Top, F�ustlinge und sowas kurioses wie Bez�ge f�r Scheibeneiskratzer, einen Thermoskannenw�rmer und eine kleine Schale. 19 Taschen und Beutel sind enthalten, 7 Sockenmodelle und mit 21 T�chern und Schals haben diese eindeutig den gr��ten Anteil am Buch.Etwas negativ ist auch, da� die Ma�e nicht immer doppelt ausgezeichnet sind, und man oftmals, da es ja ein Amerikanisches Buch ist, Zoll in Zentimetern umrechnen muss, was nicht so das Problem w�re, w�rde in dem Buch nicht zum Beispiel von 12 einviertel und 12 dreiviertel Zoll gesprochen werden. Die Projekte an sich sind dekorativ, prakktisch und teilweise auch echt sch�n. Und gemeinsam ist allen, da� sie maximal 300g ben�tigen, die meisten auch nur 100g oder deutlich weniger. In diesem Buch gibt es 38 Projekte die ich gerne umsetzen w�



| 1 Kommentar

Das Wollschaf fragte nach eine Anregung von Tammina (hallo duuu *wink*):

"Was hat sich an eurem Strickverhalten ge�ndert, seit ihr Strickblogs lest oder selber einen schreibt? Welche zus�tzlichen Erfahrungen habt ihr gemacht?"

Ich wei� da� ich mit meinen Gel�sten nicht alleine bin und ver�ffentliche auch meine Shoppingtouren, meine Neuerwerbungen, meine Zwischenschritte statt nur die Ergebnisse.
Au�erdem hol ich mir Anleitungen von anderen blogs und muss nicht mehr wegen jedem Kram B�cher kaufen. Ich stricke auch mehr seit ich selber schreibe und bei anderen lese. Es inspiriert mich einfach sehr die Projekte von anderen zu sehen und ich werde dazu angeregt auch Sachen auszuprobieren die ich sonst nicht so schnell gemacht h�tte. Und ich kaufe mehr B�cher die andere empfehlen. Es gibt eben B�cher und Projekte auf die ich von alleine garnicht gekommen w�re. Und addi Nadeln h�tt ich als Deutsche auch nicht gekannt ohne die englischen und irischen Strickblogger die ich regelm��ig lese. Es sind also ausschlie�lich positive Erfahrungen, die ich gemacht habe - und jedes Mal wenn ich ein Kommentar lesen kann und ver�ffentlichen gibt mir das ein gutes Gef�



| 1 Kommentar

Gestern hab ich mich was ganz besonderes getraut. Ich hab die Colinette graffiti Wolle, die ich mir von meinem Weihnachtsgeld gekauft hab (die letzten 2 identischen Str�nge bei der "Fadeninsel" in Kreuzberg) mit der liebevollen Hilfe von Ron von den Str�ngen abgewickelt und �ber dem Umweg mit meiner Stuhllehne auf ein gro�es Kn�uel gewickelt. Diese Wolle ist eine boucl�wolle f�r die St�rke 9mm empfohlen ist. Ich verwende aber St�rke 8. Da mir das mit den 6 Sockennadeln die ich vor einiger Zeit gemacht hab zu unpraktisch war, hab ich gleich meine nagelneue 8mm addi Rundstricknadel (auch vom Weihnachtsgeld gekauft) ausprobiert und es damit versucht. s_stitchmarker_rot.jpg Dann fiel mir ein, da� es jetzt ja unpraktisch ist, zu wissen wo die einzelnen "Nadeln" liegen wenn alle auf einer langen Nadel liegen - besonders bl�d wird es dann vermutlich wenn bald die Abnahmen beginnen. Also hab ich mir kurzerhand die nebenstehenden Maschenmarker gebastelt. Da die auf die dicke Nadel passen sollen, sind die L�cher jetzt etwas gr��er, der Marker mit dem kleinsten Loch ist mein erster. Ist ziemlich praktisch. Leider bin ich immernochnicht bei den Abnahmen, weil ich einmal komplett aufribbeln musste weil ich 10 Maschen zuviel angeschlagen hatte. Und dann nochmal aufmachen weil sich beim stricken in der Runde das Strickgut in sich total verdreht hatte. Dabei hatte ich vorm loslegen noch gelesen, der geneigte Leser der Musters m�ge Acht geben da� er keine unn�tigen Drehungen reinbringt. Also nochmal alles auf und nochmal alles weiterstricken. Gottt wie ich das hasse. Und dann irgendwann gegen 1:30h war ich zu m�de zum weitermachen und schwindlig war mir auch. Also noch gen�sslich im Bett bis 2:30h was gelesen. Hoffentlich komm ich heute etwas weiter damit. Die Wolle ist auf jeden Fall voll sch�n und auf der Seite von Colinette hab ich gelesen, da� es �ber 20 Farben gibt von dem Garn, nur "meine" nicht mehr. Daf�r Farbnuancen wie "Feuer" und "Sahara" die ich besonders sch�n finde. Ich hoffe ja, da� es bald mal so richtig knackig kalt wird, damit die bl�den Stechm�cken alle verrecken und damit ich meine selbstgestrickten Sachen auch anziehen kann.



| Keine Kommentare

Da kommt man wegen widriger Umst�nde mal erst um 19:30 Uhr ins Internet und dann sind da alle Unikate weg. So eine Sauerei. Gut f�r Kirsten, aber der Run auf ihre Wolle ist echt tierisch spannend. So wie letzte Woche, wo ich zwar einen Strang ergattert hab, aber auch schon nach 5 Minuten die ersten beiden Str�nge offline genommen wurden. Das ist fast so spannend wie eBay aber hier wei� man, da� die Qualit�t stimmt.

Nachtrag: heute als ich nach hause kam, wartete Chapati auf mich. Genau 1 Woche isses her, da� ich dieses Unikat bestellt hab, 5 Tage her seit ich �berwiesen hab.
s_chapatiunikat.jpg
Die Farben sind in echt etwas heller als auf Kirstens Foto und das Gr�n was noch drin ist, war auf dem Foto garnicht drin. Das lustige am gr�n: im Strang sah es aus wie so ein schmuddeliges mittelgr�n, gewickelt sieht es inmitten der rot und oranget�ne aus wie Mintgr�n.
Nat�rlich hab ich es mit der lieben Hilfe von Ron gleich auf eine Stuhllehne aufgewickelt (nagut, er hat daf�r fast eine komplette Tafel Ganznuss - Schokolade bekommen) und daraus ein Kn�uel gewickelt. Sieht total einladend aus. Wie gut da� ich nur 2 Nadelspiele in dieser St�rke hab, sonst w�rd ich das wahrscheinlich auch noch belegen und noch mehr anfangen als gut ist, weil ich eh schon soviel parallel mache.



| 1 Kommentar

Ich hab ja beim X - Mas Swap 2006 mitgemacht, den Theresia organisiert hat. Erstmal Danke f�r deine gewissenhafte Organisation und deinen goldenen Riecher was meine Wichtelmama angeht.die unge�ffneten P�ckchen
Gestern um 23:30 Uhr, sofort nach meiner R�ckkehr aus Berlin, hab ich angefangen das P�ckchen auszupacken. Ich war damit bis fast um 1 Uhr heute morgen besch�ftigt. Meine Wichtelmama, Anja aus dem sch�nen Schwabenland war nicht nur die ganze Zeit superspitze im Mails und eCards schicken, sondern sie hat ein wahres Meisterwerk vollbracht. Um so gl�cklicher bin ich zu lesen, da� sie auch gut bewichtelt wurde. Als ich das Paket �ffnete, drang so ein angenehmer Duft in meine Nase, er stellte sich sp�ter als eine Mischung zwischen Yogi - Tee und einer Herbstseife heraus. Alle Geschenke waren liebevoll in ein rotes Geschenkpapier mit orange und gold verpackt. Ich lieeeeebe rot. Eines der P�ckchen hatte eine ganz besonders aufwendige Schleife, die ich dann auch gleich geknipst hab weil auch diese Kleinigkeit den Eindruck noch unterst�tzt hat.die tolle Schleife So nach und nach enth�llte ich alle kleinen und gro�en Dinge und kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Zun�chst entdeckte ich eine Weihnachtskarte, von der ich dachte, sie sei gekauft wo der Text innen mit goldenem Gelstift geschrieben war. Bei n�herer Betrachtung entdeckte ich, da� es eine selbstgemachte Karte war und war schwer begeistert. Die Karte ist mehrlagig, unter anderem kam handgesch�pftes B�ttenpapier zum Einsatz und Glitzergel und Strasssteine und Metallfolie und so ein rotes Papier f�r die Kugeln. Die Kugeln sahen wirklich sehr plastisch aus und durch die Verwendung des gew�hlten Papiers, wurde die Kugelform wegen dem perspektivisch gezeichneten Motiv noch betont. Superspitze!die tolle Weihnachtskarte Danach fand ich zwei Schokoladen- Weihnachtsbaumkugeln, die ich meinem Liebsten gespendet habe und die ihm sehr gut gemundet haben und zwei flache Schokoladenglocken die ich mir Beiseite gepackt hab. Ein liebevoll gebastelter Schneemann l�chelte mich an. Er ist vermutlich aus mit Stoff �berzogener Pappe hergestellt, und alles war noch gen�ht.die Unverpackten Auf dem "Rohling" sind Kleidungsst�cke appliziert, am Weihnachtsmannhut, den er aufhat ist ein kleines goldenes Gl�ckchen angen�ht und der Schneemann h�lt etwas zwischen seinen H�nden. Wow, also da h�tte ich vermutlich ne Woche f�r gebraucht - allein 1- 2 Tage nur f�rs trocknen und ausl�ften. Lose im Paket befanden sich au�erdem zwei Sterne aus rotem Filz - der eine etwas gr��er und der andere war aus dem gr��eren ausgestanzt. Die beiden werden vermutlich weiterverbastelt werden, aber bis mir eine Idee kommt wo, hab ich die beiden in einem weiteren Geschenk verstaut - ich wette Anja wei� jetzt schon, was gemeint ist, gelle? ^_- Weihnachts - Schneemann
Danach wickelte ich zwei Packungen mit je vier Ordneretiketten aus, die eine hatte so Klassik - Motive, die zweite hingegen war ganz besonders sch�n. Dort waren Kalligraphien von Zen- Weisheiten zu sehen, und zwar japanische. Wow, f�r mich als Japan- Fan nat�rlich sensationell zu wissen da� es so etwas gibt. Danke Anja. die OrdneretikettenDanach wickelte ich eine kleine Brosch�re �ber Goethes Farbenlehre aus - die werd ich mir noch mal zu Gem�te f�hren, bisher hab ich nur im Kunstunterricht was davon geh�rt gehabt (ich hatte Kunst Profilkurse in Klasse 9 und 10 und Kunst als Grundkurs im Abi). Von Goethe selber ist �brigens bekannt, da� seine K�che knallgr�n gestrichen war, weil seine G�ste dann schneller wieder gingen und er dann seine Ruhe zum Schreiben hatte - er hat also die unbewusste Farbempfindung selber zu seinem Vorteil genutzt. In der Packung mit der Brosch�re war auch eine Prismenbrille. Wenn man die aufsetzt, hat man das Gef�hl, da� man auf Drogen ist, total lustig. Ich befreite au�erdem ein Scheibe von einem Luffaschwamm - die nach l�ngerer Betrachtung die Form eines Shiba Inus besitzt (ich bin stolzes Frauchen eines knuddeligen Shiba Hundes, Yuki).lauter sch�ne Sachen Au�erdem entdeckte ich eine "Amore Bio" - Schokolade mit dem Biosiegel und Ingwer darin. Ich bin nicht so der Zartbitter - Liebhaber, aber ich bin gespannt inwieweit der Ingwer durchkommt und lass mich auch gerne bekehren. Dann war noch eine Packung Motivservietten mit einem zeitlos sch�nen Motiv: der Pflanze Euphorbia pulcherrima, auch Weihnachtsstern genannt, dabei, total klasse. Ich befreite noch einen Yogi Tee classic und zwei Tees von Salus aus ihren Verpackungen, Der eine war ein Weihnachtstee, der andere ein Gr�ner Tee mit einem japanischen Motiv auf der Vorderseite. Du liebe G�te bin ich gespannt wie der schmeckt, normalerweise sind in Deutschland hergestellte Gr�ntees nicht so mein Fall (ich war 2001 in Japan und hab mich an den Geschmack von Japanischem Gr�nen Tee gew�hnt und diesen auch danach noch oft konsumiert - so sehr da� ich japanischen Gr�nen Tee nur Anhand der Farbe und des Geschmacks vom Chinesischen unterscheiden kann), die Verpackung ist auf jeden Fall aufhebenswert. Naja, und dann waren da noch Oblaten - Lebkuchen dabei, aber nicht irgendwelche, nein - Bio Lebkuchen. Und eine T�te mit getrockneten Cranberries von Neuform, von der die H�lfte bereits meine Geschmacksknospen, die Nase und den Magen erfreut hat. Sehr lecker und ausgewogen im S�ure/S��e - Verh�ltnis und sch�ne gro�e Fr�chte. Kann sich auf jeden Fall mit denen messen, die ich von meiner Brieffreundin aus Amerika mal geschickt bekam von Sun Maid aus Cape Cod. supergeniale SachenSp�testens jetzt wusste ich, da� Anja mich besonders verw�hnen wollte, oder aber selber gerne im Reformhaus/ Bioladen einkauft. Ein klares "Daumen hoch"! ^_^
Au�erdem entdeckte ich eine ca. 5 cm gro�e Buddhastatue aus schwarzem Gips als Hohlform gegossen. Ich h�tte nie damit gerechnet, eine zu bekommen. Der Buddha bewacht jetzt meine Japanb�cher und Rons kaputtes iBook und einen Psion PDA. Danach kamen vier total �berraschende Geschenke zum Vorschein. Eine in einer Vakuumverpackung verpackten Orangen - Vanille Sprudelkugel (da darf ja keine Feuchtigkeit schon vorher ran) , ein Orangen - Vanille Sprudeltab, 50g von einer "Erdbeer - Sahneschnitte" - Seife beide verpackt in Celophanbeutelchen und eine in Erdt�nen marmorierten "Herbstwind" - Seife mit Banderole. �berall stand drauf, was drin ist und es h�rt sich schon sehr pflegend an, abgesehen davon, da� die Etiketten und die Banderole auf zartrosanem Papier mit ausgeschnittenem Zierrand gedruckt waren, alle mit der Webadresse versehen. Das verleiht den ohnehin handgesiedeten Seifen einen noch liebevolleren und nostaligischeren Touch. Danke, danke, danke erstmal f�r alles bis hierhin. Tjaaaa, aber die Knaller hab ich zum Schluss ausgepackt, also steigerte sich alles unaufh�rlich. Ich ertastete zielsicher die Wolle. Aber da war nicht nur Wolle f�r ein Paar, nein sogar f�r zwei Paar. Und was f�r welche! Zun�chst befreite ich zwei 50g Kn�uel bordeauxrote, 4- f�dige Sockenwolle von Regia. Und dann ein 100g Kn�uel von der Sockenwolle von Opal aus der Hundertwasser Edition (neben Joan Mir�, Antonio Gaud�, Gustav Klimt, Wassily Kandinsky und Pablo Picasso ist Friedensreich Hundertwasser einer meiner liebsten K�nstler/Architekten ) , es ist die Farbe "Seeschlange" und in der Banderole war eine Anleitung f�r quergestreifte Socken aus dieser Wolle. Einfach genial, aber momentan w�re mir das zu kompliziert, bin froh da� ich Socken mittlerweile aus dem Effeff stricken kann (dank Bumerangferse auch kein Problem). Die letzte beiden Geschenke waren f�r mich auch mit grinsen, lachen und staunen verbunden. Zum einen eine CD "b�geln und in die Ferne schweifen" die ich mir auf jeden Fall anh�ren will. Ich musste so lachen als ich sie ausgepackt hab. Zuerst war ich verbl�fft, woher du meine Vorliebe f�rs b�geln kennst aber dann fiel mir eine unserer Mails ein - wow, echt clever! das Klemmbrett - Scrapbooking at its bestUnd dann war da noch ein Klemmbrett. Aber nicht irgendeins. Es ist in der Scrapbooking genannten Technik gestaltet, die mich seit einem Jahr so fasziniert. "Things to remember" steht in einzelnen Drucklettern auf dem Klemmbrett verteilt und das R ist ein Scrabble - Stein. Das aufwendig mit verschiedenen Papieren, Schnipseln, Posamentborten und Organza verzierte Klemmbrett hat einen Notizblock, der mit einem Magnet an einen anderen Magneten befestigt ist und somit abnehmbar (Frauen denken eben praktisch, nicht?), ein erhabener Bilderrahmen f�r ein "kleines Foto" (das steht in dem Rahmen drin) und einem gen�hten Schlauch aus Organza mit 2 F�chern f�r Krimskrams, Eintrittskarten, Blumensament�tchen und so weiter. Darin sind jetzt erstmal jeweils einer der Filzsterne und das vom wei�en Organza ged�mpfte rot der Sterne passt toll zu den Grundfarben des Brettes: wei�, creme, champagner, beige, gold und silber.
Ich war total �berw�ltigt. Sogar an goldenen Dreieckshaken auf der R�ckseite ist gedacht worden. Wenn ich dieses Feuerwerk von Kreativit�t und purer Bastelfreude in den H�nden halte, kann ich nicht umhin es zu betrachten und es fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Liebe Anja, Hut ab, das hast Du wirklich super gemacht und ich bin total begeistert. Vielen, vielen, vielen, vielen Lieben Dank f�r all Deine Geschenke, Deine Sorgfalt, Deine Ideen, Deine M�he und Deine Liebe, die Du sowohl in der Herstellung, der Zusammenstellung und der Verpackung investiert hast. Du warst eine ganz tolle Wichtelmama und ich hoffe, da� wir noch lange Zeit in Kontakt bleiben.



| 2 Kommentare

Wow, war ich heute aus dem H�uschchen. Mein Freund Georg aus dem sch�nen Breisgau
hat mir, als er zu meinem Geburtstag dawar, schon bedauernd mitgeteilt, da� meine B�cher die er mir zum Geburtstag bestellt hat leider noch nicht eingetroffen sind und ich mich noch ein wenig gedulden m�sse. Dann letzte Woche kam eine Mail, da� alles eingetroffen ist und da� er nichtmal wei�, wann er zur Post kommt und den Kram verschicken kann weil er noch so lange arbeitet. Ich hab also vermutet da� er es am SA macht weil er da nicht arbeiten muss - und ich hatte Recht.

Ich hab also heute voller Freude ein P�ckchen aus meinem Briefkasten geholt, welches 2 B�cher enthielt.
s_oneskeinbuch.jpgZum einen das Buch "One Skein" welches mir sehr gut gef�llt und wo ich schon einige Projekte ins Auge gefasst hab. Viele andere Strickblogger haben dieses Buch auch und ich war so neugierig, da� ich es in meine Wunschliste aufgenommen hatte. Ich bin sehr froh da� ich das gemacht hab weil wirklich viele sch�ne Sachen drin sind die man auch gut variieren kann.
s_snitchnbitchdiary.jpgDas andere Buch ist "Stitch�n bitch knitting diary" welches viel Platz bereith�lt zum Entwerfen eigener Kleidungsst�cke, zum Eintragen von Woll - und Nadelbest�nden und von Projekten, sowie von Kleider und Sockengr��en der Liebsten und Freunde. Sehr praktisch das Buch, ich freu mich schon darauf einzutragen.

Danke Georg f�r deine tollen Geschenke, ich bin wirklich total entz�ckt und kann das erste Buch auch allen Strickanf�ngern nur w�rmstens empfehlen.



| Keine Kommentare

s_stricknadelrundstab.jpg
Jaja, ich wei� es klingt seltsam und ich hatte auch schon l�nger sowas vor. Alles begann damit, da� ich diesen Clip auf knittinghelp.com gesehen habe, als ich mir die Seite angeguckt hab. Da Ron sowieso vorgestern zum Baumarkt musste, bat ich ihn mir 2 Rundh�lzer aus Buchenholz � 8mm Dicke und 1m L�nge mitzubringen, da ich jetzt eine dicke 100% Schurwolle ergattert hab die nach 8 -9mm Stricknadeln verlangt. Zuerst war da der 1m lange Stab, den ich in 20 cm Abschnitte abgemessen und unterteilt hab. s_stricknadelzuschnitte.jpgMit Hilfe einer sogenannten S�gelehre aus Metall und einer Feins�ge hab ich das gro�e Rundholz zers�gt. Man muss aufpassen, da sich das Holz beim s�gen verziehen kann und sollte die einzelnen Segmente immer nach dem s�gen neu abmessen. Danach hat man also im Idealfall 5 Rundh�lzer die 20cm lang sind. Nun nehme man einen handels�blichen Bleistiftanspitzer aus Metall. Jetzt hofft man, entweder sehr unempfindliche Finger zu haben oder zieht sich vielleicht Arbeitshandschuhe an. Mit dem Anspitzer spitze man alle Enden der Rundh�lzer an. Wenn man sich jetzt nicht wie ich eine dicke fette Blase am Daumen der Arbeitshand geholt hat (aua! ich kann nichtmal mehr ven�nftig meine Teetasse halten) kann man nun ganz unbeschwert und pr�zise mit einem Cutter (am besten die wo man die Klinge an einer bestimmten Stelle fixieren kann) drangehen ein paar Zentimeter vor Beginn der angespitzten Spitze dr�berzuspitzen. Dabei immer sch�n das Rundholz drehen um es m�glichst gleichm��ig hinzubekommen. Ziel dabei ist es, die Spitze etwas l�nger und schmaler zu gestalten. Dabei auch ruhig in kleinen und flachen Z�gen nur die Spitze bearbeiten. Sobald man die Spitze f�r gut befindet und sich vorstellen kann damit zu stricken (wenn man man schonmal mit einem Nadelspiel gearbeitet hat wei� man ja ungef�hr wies aussehen muss) hat man hoffentlich 1 - 2 Bl�tter Schleifpapier zur Hand. Ideal w�ren eine 80er und eine 400er K�rnung. Mit einer 120er am Ende f�hrt man aber auch gut. Nun macht man sich ein St�ck ab, so gro� wie die Handinnenfl�che (oder knickt das Blatt einfach solange) und schleift damit die groben Unebenheiten weg. Auch wenn die Spitze zu spitz ist kann man sie ideal abflachen. F�r ein optimales Ergebniss geht man nun nochmal kurz mit einer feinen K�rnung dr�ber um die Oberfl�che ideal glatt zu bekommen, sodass keine Strickgarnfasern dran h�ngenbleiben k�nnen oder durch eine zu rauhe Oberfl�che das stricken erschweren. s_stricknadelnfertig.jpg Wenn man jetzt besonders verzierte oder markierte Nadeln haben will k�nnte man das mit einem L�tkolben einbrennen. Viel Spa� beim losstricken und beim Geldsparen! F�r 1 Rundholz der St�rke 3mm aus Buche bezahlt man beim bekanntesten deutschen Baumarkt 35 cent, f�r mein 8mm Buchenrundholz hab ich 79 cent bezahlt und das finde ich f�r ein Nadelspiel dieser Dicke schon sehr preiswert, wenn ich da an die Preise denke, die solche Holznadeln im Handel kosten. Einen Erfahrungsbericht, wie sich mit den selbstgemachten Nadeln arbeiten l�sst, die ja immerhin aus einem sehr harten Holz sind, werde ich selbstvers�ndlich nachliefern, freue mich aber auch zu h�ren welche Erfahrungen Ihr, meine lieben Freunde und Leser damit macht.



| 1 Kommentar

s_elisasocke.jpg So, nachdem ich nun wei� wie man die besonders schwierigen Stellen einer Socke strickt und auch keine Anleitung mehr daf�r brauch, hab ich mir gedacht, da� ich nun die f�r mich gekaufte Naturwolle verarbeiten k�nnte. Es ist die selbe Wolle wie die, die ich f�r Papas Socken genommen hab, denn als ich dort beide Sch�fte fertig hatte, war ich so von dieser Wolle begeistert, da� ich mir in Tempelberg bei Familie Lieske Nachschub besorgt und das Kn�uel je 1EUR g�nstiger bekam als auf dem Bundeleistungsh�ten Event in Friedersdorf. Nachdem mir Tseas Mutter gesagt hat welche Maschanzahl ich brauche, weil die Wolle dicker ist als Sockenwolle und ich das Prinzip verstanden hab wie man das berechnen muss, ging es los. Ich hab ein Korbmuster, mit je 4 Maschen �ber 4 Reihen pro Zelle, genommen und einfach drauflosgestrickt und mich dabei gefreut wie sich das Muster entwickelt. Es f�hlt sich so angenehm an. Heute hab ich bei meinem Lieblingsnachbarn noch die Ferse und n bisschen vom Fu� gestrickt und kurz vor Mitternacht war ich dann auch mit dem Vern�hen fertig und hab die Socke anprobiert. Meine erste Socke die ich f�r mich gestrickt hab passt perfekt - nur an der Ferse ist sie ein bisschen zu gro�. Nat�rlich will ich euch mein Ergebniss nicht vorenthalten und das Muster gef�llt mir wirklich gut.



| Keine Kommentare

So, ausnahmsweise mal hier die Antwort.

Das Wollschaf fragte:

"Ein lieber Mensch m�chte dir ein Strickbuch schenken. Da er nicht wei�, welches das richtige ist l��t er dir die Wahl. Du darfst aussuchen was du magst, unabh�ngig vom Preis. Welches w�hlst du? Kannst du begr�nden warum? "

Ich w�rde die erste Auflage der gebundenen Ausgabe von "Aran Knitting" haben wollen, geschrieben von Alice Starmore. Zum einen weil das Buch relativ teuer ist, weil es die Auflage vermutlich nurnoch bei Amazon gibt und zum anderen erhoffe ich mir davon endlich mal Erkl�rungen zu den Aranmustern, den an Mustern mangelt es mir nicht dank meines "220 Aran patterns" Buches, ich m�cht - inspiriert von der Seite die ich f�r meine Freundin Beate mache - allerdings gerne wissen welche Bedeutungen die Muster haben und auch meine mittlerweile 3 B�cher zum Thema Aranmuster konnten mir nur die 9 Muster erkl�ren, die ich eh schon kenne.

Also, das Buch w�re soooooooo klasse. Es hat auch nur gute Kritiken bekommen und ich will es unbedingt haben.



| Keine Kommentare

s_babysocken.jpgAlso wer Sockenstricken schon als befriedigend empfindet sollte mal Babys�ckchen stricken! Vorrausgesetzt man kann Ferse und Spitze schon ohne Anleitung und benutzt dickere Wolle als die �bliche Sockenwolle ist so eine Babysocke echt fix gestrickt. Die Idee aus Wollresten Babysocken f�r die "Aussteuer" zu stricken hab ich von Theresia und ich finde sie wie man sieht sehr gut. Ich glaube das werden nicht die letzten Babysocken gewesen sein, denn die machen einfach irre Spa�.



| Keine Kommentare

s_sockenfertig.jpg
So, endlich geschafft. Dank der lieben Hilfe von Elena hab ich ja auch die Spitzen in Angriff genommen und habe heute endlich die ersten Socken meines Lebens fertiggestrickt. Mein erstes Weihnachtsgeschenk dieses Jahr steht also schon. Die Socken sind riesig geworden, sie passen sogar Ron (ohje, seine F��e sind 2-3 Gr��en gr��er als Papas), allerdings sind sie eh f�r zuhause gedacht und wenn mein Papa sie aus Versehen zu hei� w�scht gibt es noch ein wenig Spiel nach unten hin, denn diese Socken sind ja aus 100% Schurwolle von den Schafen aus Tempelberg. Du liebe G�te war ich begeistert und erleichtert dieses Paar endlich fertig zu haben. Das verschafft einem so eine innere Zufriedenheit, irre. Ich bein einfach heilfroh, da� ich jetzt endlich wei� wie es geht und im Endeffekt finde ich es garnicht soo schwer. Naja, und dann hat mich endg�ltig und unbemerkt die Sockenstricksucht gepackt und ich hab prompt mit den Resten Babysocken angeschlagen. Mal sehen wie das l�uft.



| Keine Kommentare

s_diezweiteferse.jpg
So, weil Elena, die gestern zu meiner Geburtstagsparty dawar mir leider nicht aus dem Kopf sagen konnte, wie die Bandspitze funktioniert, hab ich spontan die zweite Ferse gestrickt um in �bung zu bleiben. Heute Nachmittag hatte ich dann die zweite Sockenferse meines Lebens fertig und schon wieder sind auf der Seite mit den rechten doppelten Maschen (die zwei Reihen wo alles zusammengestrickt wird) sowas wie L�cher! Wenn jemand einen Tip hat das zu vermeiden (nein, NOCH fester ziehen geht wirklich nicht) bitte immer her damit! Als ich damit fertig war, haben Ron und Franka (die den Nachtzug nahm)
Van Hellsing geguckt und da mir das eigentlich zu dunkel war, hab ich an meinem Schal weitergestrickt, den ich auf meiner addi Rundstricknadel hab. Da heute ja das keltische Neujahrsfest Samhain stattfindet (andere sagen dazu Halloween und feiern es am 31.10.) weil nunmal erst heute abend Vollmond ist, hab ich gestern Vormittag einen 8kg K�rbis ausgeh�hlt und ein gruseliges Gesicht reingeschnitzt. s_meinersterkuerbiss.jpgAbgesehen davon, da� der K�rbis etwas unter dem aush�hlen gelitten hat und ich mich einmal �belst verschnitten hab ist er richtig gut geworden. Ron war so lieb und hat mit gro�er Blende und langer Belichtungszeit dieses Foto hingekriegt. Danke lieber Ron. Das n�chste Mal werd ich nicht ganz so viel Fleisch rausnehmen und das Gesicht vorzeichnen und ne S�ge verwenden oder es mit Rons Holzschnittwerkzeug versuchen - hoffentlich kann ich damit solche riesigen Risse vermeiden (die ich teilweise mit haufenweise Tesafilm geflickt hab). Und dann mach ich es schon vorher, dann is genug Zeit um mit dem K�bisfleisch was gutes zu kochen. Nur ob ich jetzt statt dem sternf�rmigen Deckel einen nach innen zeigenden ausschneide oder wie gestern in der aktuellen "Lecker" gelesen ein Loch in den Boden machen soll, wei� ich noch nicht. Nur ein steht definitiv fest! Ich werde n�chsten Mai meine eigenen K�bisse anpflanzen, jawoll! Eine Fl�che wo ordentlich Platz ist und viel Sonne haben wir und ich hab keine Lust wieder so ein Riesending von K�rbis quer durch Berlin zu schleppen mit einer in die H�nde schneidenden Plastikt�te und daf�r einen Kilopreis von 99 cent zu blechen. Dann lieber ein Paar Monate lang gie�en, d�ngen, drehen!



| Keine Kommentare

Heute war n bisschen feiern mit meinen Eltern, Ron und meiner Oma angesagt und aus praktischen Gr�nden fand die Minifete bei meinen Eltern statt. Neben einer tollen Erdbeertorte, selbstgemachtem Apfelstrudel, selbstgebackener Pizza meiner Mama, viiiielen tollen Geschenken und ner Runde sockeweiterstrickens war ich shoppen. Neue Stiefel und eine Hose mussten sein, ein paar neue Gl�schen Honig (Avocadohonig und Mangohonig, leider hatten sie keinen Kastanienhonig), neue Bettschuhe, einige Zeitschriften, 2 Schaf- Schl�sselanh�nger, Instant- Tee und ein paar Kleinigkeiten f�r mein SP spoilee kamen dazu. Und mein fr�herer Stammladen in der Altstadt K�penick wurde sehr genau inspiziert. Ich hatte irre Gl�ck, die Eigent�merin h�chstpers�nlich anzutreffen, denn sie hat sich verliebt und lebt jetzt in Westdeutschland - sieht nur ab und zu nach den Rechten. Sie ist ja immernoch an meiner Lana grossa "bingo" dran, meinte sie h�tte es ein paar Mal versucht, aber jedesmal wenn sie mit dem Bus da ankam h�tte der Laden zugehabt. Sie versprach mal mit dem Fahrrad hinzufahren. Der Laden hat jetzt sogar ein paar addi Nadelspiele in 5er und dicke aus Holz, tolle Filzwollstr�nge und noch viel mehr Perlenkram. Ich hatte ja gehofft endlich mal richtig dicke 100% Schurwolle in bunt zu finden, aber leider nur Dochtgarn. Schade, schade. Daf�r hat sie mir Sockenwolle von Austermann empfohlen und sich gefreut als ich ihr erz�hlte, da� ich endlich die Bumerangferse kapiert hab. Ich hab von der "step" Sockenwolle die Farbe brombeer gekauft, eine halbhohe Strickliesel die doppelt so dicke Kordel erzeugen kann, ein R�hrchen G�termann Perlen in einer kupfer/bronze Nuance und eine Duftkerze mit Mandarinenduft von der die Verk�uferin schw�rmte da� sie keine Kopfschmerzen erzeugt. Uiuiui, war das ein toller Tag.



| Keine Kommentare

Ich habe heute unter anderem etwas ganz tolles geschenkt bekommen, wof�r ich mich recht herzlich bei Hannah aus Blackpool bedanken m�chte. Ich bin ja ganz vernarrt in das "simply knitting" magazine und sie hat mir die Novemberausgabe geschickt. Das war aber ein bundle, nichtnur die mal wieder rundum gelungene Ausgabe war da drin, sondern auch ein Kalender f�rs n�chste Jahr mit tollen Anleitungen, sondern auch ein Anleitungsheft von Rowan, dem Garnhersteller. Ui, suuuuuper! *freu* Danke Hannah!



| Keine Kommentare

meine allererste selbstgestrickte SockenferseJawohl, ich hab sie kapiert, die bl�de Bumerangferse. Und ich muss sagen, soooo schlimm isse garnicht. (Ich wusste von Anfang an, da� sie wohl leichter ist als Zwickel und K�ppchen) Da ich ja mit der Anleitung aus meinem Sockenbuch nix anfangen konnte und andere auch nicht und die Angebote von Tammina und Mandy mir das zu zeigen zwar toll waren - beide jedoch in Berlin wohnen und voll berufst�tig sind war das ja leider bisher nix. Dann hat Tina gestern abend mir einen Link gepostet, bei viruscreativus, und ich war baff. Die Beschreibung war viel besser vorzustellen und ich hab sofort verstanden was die von mir wollten (sie beschreiben besser wie das was man tut auszusehen hat) und da� die linken doppelten Maschen einfach durch staffziehen des Fadens entstehen (ganz f�rchterlich stamm war das) und die rechten doppelten Maschen einfach ein umschlag mit dem Faden bedeuteten. Die n�chsten Stunden war ich damit besch�ftigt, die erste Fersenh�lfte zu stricken. Jetzt wusste ich auch was mit "verk�rzte Reihen mit doppelten Maschen" - bis dato f�r mich ein Widerspruch par exellence gemeint war. Einfach an den �u�eren R�ndern doppelte Maschen machen, diese jedoch nicht mitstricken. Es entsteht ein nach oben hin sich verj�ngendes Trapez. Dann jedoch versagte die Anleitung in ihrer Deutlichkeit und meine Anleitung im Buch war v�llig kontr�r vom Inhalt her. Gottdeidank hatte Ina Elena bereits die Bumerangferse gemeistert und so erkl�rte sie mir heute mittag im Skype Reihe f�r Reihe was ich tun sollte und konnte auch dank Webcam kontrollieren was ich tat. Online - live Tutorial sozusagen. Als ich dann merkte, wie sich das wiederholte und etwas routine bekam, hab ich dann alleine weitergemacht. Ich entschied mich der Anleitung in meinem Buch zu folgen, derzufolge die beiden Reihen die wieder eine komplette Runde erzeugen alle doppelten Maschen wieder zusammenstricken. Wow, die fertige Ferse sieht aus, wie die von den industriell gefertigten Socken. Irre! Nat�rlich m�cht ich euch meinen Fortschritt nicht vorenthalten und hab sofort ein Foto gemacht. Und meinen Eltern, Tina und Elena das Ergebniss per Skype gezeigt. Man, bin ich stolz, da� das in mein Hirn reinging, ich kanns noch immer nicht glauben. Ich glaube ich werde mal ein sockaholic, wie einige derer deren blogs ich lese. Danke an Tina, Elena und meinen Eltern f�r ihre Hilfe.



| 3 Kommentare

Jaja, mal wieder hat es mich nach Berlin verschlagen. Der Hauptgrund war, da� ich wegen der nochnichtvorhandenen neuen Heizung auch kein Warmwasser hab und meine Eltern mir anboten bei ihnen zu baden. Ha, Haarewaschen, duschen UND baden! War das ein Genuss. Die blackberry bath bomb von lush war total klasse daf�r. Da war ein Zettelchen mit einer Explosions- Comicsprechblase und da stand "BOOM BOOM" drauf. ^_^ Die haben Humor in der Firma, nicht schlecht. Doch bevor ich am Nachmittag mich ins Bad zur�ckzog war ich in einem Wollladen in Neu- K�penick in der Bahnhofstra�e. Normalerweise ist es so, da� man in einem Laden sachen erkl�rt bekommt, wenn man dort was kauft. Nachdem einige Anrufe bei einer Freundin meiner Eltern, Sabine von feinstofflich, ergaben da� sie nicht da war um mir die Ferse zu erkl�ren, hab ich mich entschlossen es in diesem Wollladen zu versuchen. Die Eigent�merin war total im Stress mit der Neulieferung, telefonaten und Buchf�hrung und auch die zweite Verk�uferin war weg weil sie zum Arzt musste. Die Eigent�merin sagte mir, ich erkl�r dir das gerne, musst nur bis 13h warten (ich war seit 12h da und sollte eigentlich 13h zum Mittagessen bei meinen Eltern sein). Ich brachte die Zeit irgendwie rum und entschied mich neben Stopfgarn f�r Papas Pullover (meine Ma bat mich darum), Filzwolle und einem Anleitungsheftchen auch f�r ein paar Kn�uel Wolle f�r mein SP spoilee. Dann, 12:45h sagte die Eigent�merin als sie meinen Kram kassierte da� sie mir jetzt die Stunde geben w�rde und da� das 6 EUR kostet, weil sie 1h Arbeitszeit opfert. Hallo? Geht�s noch? Kann sie das nicht vorher sagen? Ich bezahl doch kein Geld daf�r, wenn ich wei� da� es auch anders gehen k�nnte - nur halt nicht sofort. Sie h�tte mir ja vorher wenigstens sagen k�nnen, da� sie daf�r Geld haben will! *grumpf* Dann h�tt ich selbstverst�ndlich nicht so lange gewartet. Sie wollte versuchen mir das irgendwie schmackhaft zu machen von wegen ich soll doch lieber die Ware dalassen und mir die Erkl�rung g�nnen. Pah! Ware dalassen...Als ich am Nachmittag mit baden und allem drumrum fertig war und meiner Ma beim Banitza- vorbereiten (das ist so ein typisch bulgarisches Bl�tterteiggeb�ck was herzhaft gef�llt wird mit Schafsk�se, oder Butter, oder Spinat oder Lauch oder Kombinationen daraus) geholfen hatte, setzte ich mich mit Tee, Kuchen und dem Socken -Anleitungsbuch ins Wohnzimmer, wo ich meinen Eltern vorlas und hoffte ihnen w�rde was einfallen wie man die Anleitung interpretieren und umsetzen sollte. Leider war das nicht der Fall und ich fuhr dann mit Ron (der mich abholen kam) einen Heizstrahler von Mamas Freund Achim abholen. Hoffentlich kommt die neue Heizung bald, wir warten seit 2 Monaten darauf.



| Keine Kommentare

Da wir heute doch nicht nach Berlin gefahren sind, hab ich mir das Auto geborgt und bin zuerst nach Tempelberg (das n�chste �rtchen von uns aus 5km geradeaus) gefahren wo ich mir 2 Kn�uel von dieser wunderbaren Naturwolle geholt hab, aus der ich Papas Socken stricke. Die Wolle gef�llt mir so gut, da� ich auch welche daraus haben will. Strickt sich sehr sch�n. Danach war ich in Buckow wo ich die Frau vom Wollladen gefragt hab ob sie mir die Bumerangferse erkl�ren kann, aber das konnte sie zum einen nicht und zum anderen musste sie weg und hat mich recht schnell rausgeworfen. Das nennt man in Deutschland also Service und Kundenfreundlichkeit. Naja ihr Sortiment gef�llt mir sowieso nicht und ihre Preise sind schlimmer als in Berlin. Wie gut da� ich die Naturwolle 50 cent/Kn�uel g�nstiger bekam als letztes Mal. Hab mir dann im naturkostladen in Buckow leere Marmeladengl�ser geholt f�r die
Hagebuttenmarmel die ich machen will. Beim nachmitt�glichen Gassigang hab ich dann auch angefangen zu pf�cken doch stellte voller Entsetzen fest, da� ich vergessen hab Zucker zu kaufen *Haarerauf* und das Auto hab ich nicht nochmal bekommen. *heul* Zumindest hab ich in 2 Stunden m�hevoller Arbeit die auf dem gassi- R�ckweg gepfl�ckten Holunderbeeren entstielt und eingekocht. Ron mochte den Geruch nicht und meinte er will nix davon weil es nicht "100% steril ist" und er "indusriell gefertigte" S�fte lieber kaufen wurde weil er dem mehr vertraut. Naja, die Ausbeute war mit 700ml sowieso sehr gering. Und meine Pfoten sind vollgesaut.



| 1 Kommentar

Heute war ich bei meinen Eltern in Berlin. Abgesehen von einem dutzend bl�der Ereignisse hab ich meiner Mama meinen einen Sockenschaft gezeigt und sie gefragt ob sie ne Ahnung hat wie ich weitermachen soll. Sie holte eine alte handgestrickte Socke und erz�hlte da� sie stricken gelernt hat, als ich noch ein S�ugling war und nie einschlafen konnte. So h�tte sie stundenlang bei mir gesessen und gestrickt in der Hoffnung da� ich bald damit aufh�ren w�rde sie zum spielen aufzufordern. Immerhin hab ich festgestellt da� ich vergessen hatte die letzten 2 Reihen vor Schaftende an der zuk�nftigen Ferse rechte Maschen zu stricken und so hab ich 2 Reihen aufgemacht und neu gestrickt. Die Idiotenkordel hab ich auch weitergemacht. Meine Mama hat mir endlich das Rezept f�r die Hagebuttenmarmelade verraten, mit der sie uns letztes Jahr verbl�fft hat. Ich muss jetzt unbedingt auch welche machen, die Str�ucher hier h�ngen voll von gro�en reifen Hagebutten.



| Keine Kommentare

... und noch keine Fersen in Sicht.

Letzte Nacht war Vollmond und ich konnte 4 Stunden nicht schlafen. 2 von diesen 4 Stunden hab ich genutzt und auch den zweiten Sockenschaft fertiggestrickt (und weil ich mich verz�hlt hatte durfte ich wieder ein paar Reihen aufmachen *grmbl*). Jetzt liegen beide da und ich kapier den Mist nicht. Ich schreib Malene grad ne Mail, denn die �rmste hat ne dicke Erk�ltung und nen schlimmen Husten. Gute Besserung w�nsch ich ihr! Vielleicht hab ich Gl�ck und sie kann mir verst�ndliches und nachvollziehbares Deutsch draus machen. Also echt, Strickzeitschriften/B�cherredakteure sollte man erschie�en, so wenige Fotos und Skizzen wie die benutzen und die Anleitungen sind nur f�r Leute mit nem Master in Literaturwissenschaften zu verstehen. *seufz*
Ich werd mich nacher noch an Rons Socke setzen, vielleicht schaff ich da den Schaft auch schon, wer wei�?



| 1 Kommentar

Ich hab heute kurzerhand die zweite Socke angefangen, damit ich 2 Fersen hintereinander stricken muss, wenn ich soweit bin. B�ndchen und 6 Reihen Schaft hab ich schon fertig.



| Keine Kommentare

Ich hab letzte Woche eine Strickzeitschrift Sonderausgabe f�r Anf�nger Teil 2 gekauft weil da Socken und Fingerhandschuhe beschrieben sind. Leider versteh ich die Anleitung mindestens genauso schlecht wie das Original. Ich hatte gehofft jetzt endlich die Ferse anfangen zu k�nnen, weil dann kann ich schonmal f�r Rons Socken �ben, die leider noch immer nicht wirklich weiter sind. Wieso muss Sockengarn denn nur so schrecklich d�nn sein? Naja, wahrscheinlich mach ich erst �berall die Sch�fte fertig und kann dann "extrem- Sockenfersen-stricking" machen. *seufz* Na wenn das dann keine �bung ist. Ich hab ja �berlegt mal Malene nach ner kleinen Hilfestellung zu bitten, aber ich f�rchte Sie kennt die verh�ltnissm��ig neue Bumerang- Ferse noch nicht und will sie auch nicht in Verlegenheit bringen.



| 2 Kommentare

Ich hab ja am 21. September neben dem addi Nadelspiel auch eine addi Rundstricknadel in St�rke 6 gekauft mit 80cm Seil. Kurzerhand hab ich beschlossen sie zu testen und hab den blauen Schal den ich am 26.8. begonnen hab von meiner alten 6,5er Nadel auf die neue addi- Nadel umgekettet und dann losgelegt. Wir haben Herr der Ringe geguckt und nicht nur, da� es sich wesentlich angenehmer strickt mit den addi- Vorteilen (elastischer Strick der Feuchtigkeit abgibt und keine verbogenen Nadeln, glatte Oberfl�che und leichte Nadeln), nee durch die gl�nzende Oberfl�che wird das wenige Licht im Heimkino reflektiert und ich kann nun endlich auch ohne Augensch�den beim Filmegucken stricken. Da es ja verflucht viele langweilige/doofe Kampfszenen gibt, konnte ich in der Zeit in aller Ruhe stricken. Jetzt hab ich also schon 26 Zentimeter fertig, habs glatt rechts gestrickt und wunder mich, da� sich zum einen der Rand unten einrollt und zum anderen da� ich mehr Schwierigkeiten hab die rechte Reihe zu machen und die linke mir locker von den Nadeln flutscht. Und ich hab au�erdem den Eindruck, da� die R�nder sich irgendwie verziehen und ich voll die Trapezform (�berspitzt gesagt) rausbekomme. Naja, noch viiiiiel Arbeit vor mir, aber ich seh jetzt schon die Zufriedenheit des Beschenkten und deshalb mach ich weiter.



| Keine Kommentare

Vor 2 Jahren hatte Ron mir in Binz auf R�gen eine Strickliesel gekauft und da konnte ich es noch. Leider ging die Anleitung verloren. Im Internet fand ich eine richtig gute Anleitung und da ich von meiner ersten gro�en Berlin Einkaufstour noch Wollreste hab (die ich schon so als Rest gekauft hab) hab ich beschlossen da eben ne Kordel draus zu machen. In ner alten Weihnachtsburda gab es Anleitungen, was man aus zusammengen�hten Stricklieselkordeln machen kann. Der Tip das mit ner H�kelnadeln zu machen statt mit dem Plastikstift war echt Gold wert. Und so w�chst meine "Idiotenkordel" munter, immer wenn ich gerade ein bisschen Zeit hab.



| Keine Kommentare

Gestern und heute ist Marcus zu Besuch, ein guter Freund von uns aus Braunschweig. Gestern abend waren wir schick in Buckow essen und danach noch bis 3h bei uns zuhause gequatscht. Und ich hab in der Zeit meine Naturwollsocke neu gestrickt, zumindest das B�ndchen und den Schaft im Patentmuster. Oh, und jetzt die Ferse. Dummerweise versteh ich die Anleitung in dem Buch nicht wirklich, obwohl die Bumerang- Ferse leichter sein soll.



| Keine Kommentare

Nachdem ich die Socke f�r Ron komplett aufgemacht hatte und auf 2er Nadeln begonnen hatte kam die Bef�rchtung auf, da� ich die zu eng mache und da� ich dann noch l�nger brauch. Also hab ich die 2,5er Sockennadeln von addi, die ich mir gestern besorgt hab geschnappt und die Maschen einfach auf die �bergezogen. Und siehe da, es geht wirklich gut. Nur halt f�rchterlich langsam. Ohje, ich glaub ich mag lieber dicke Wolle zum stricken, das geht irgendwie schneller. Wenigstens rutschen die Addi nadeln nicht so f�rchterlich aus dem Strickgut raus.



| Keine Kommentare

Uiuiui, heute hab ich mir ein Nadelspiel der St�rke 2 besorgt, weil Rons Socken sehr locker wurden. Und wieder ne Socke komplett aufmachen *argh*



| Keine Kommentare

Nachdem mal wieder Malene daf�r gesorgt hab da� ich in Sachen Sockenstricken mehr Durchblick hab und auch wusste wieso ich kein glatt rechts hinbekommen hab (beim Rundenstricken reichen ja rechte Maschen only) hatte ich gestern auf dem Geburtstag den Sockenschaft von der einen naturfarbenen Socke schon 10 cm hochgestrickt gehabt. Leider war das so breit, da� ich mir Sorgen gemacht hab ob das am Fu� h�lt und die Maschenangaben auf den Etiketten und der Strickanleitung verglichen. Nun, im Endeffekt hab ich wieder die selbe Maschenzahl angeschlagen, nachdem ich die komplette Socke wieder aufgemacht hatte, allerdings hab ich jetzt beschlossen, da� die Socke nicht glatt rechts sein soll sondern im Patentmuster (2 rechts, 2 links), einer Empfehlung "meines" Wollh�ndlers am 3.9. folgend. Hoffentlich wird es jetzt besser gehen. Ohgott alles wieder von vorne.



| Keine Kommentare

Heute waren wir zum 60. Geburtstag von meinem Papa eingeladen und haben im Garten gefeiert. s_strickutensilien.jpgIch bin dann meine Oma abholen gefahren und hab einen kleinen Umweg �ber das Forum K�penick (supergeniales Einkaufszentrum in unserer alten Heimat) gemacht. Dort hab ich 1 Filzplatte in gr�n besorgt und ebenso ein Nadelma�, eine Packung Hilfsnadeln, 1 Packung Zopfnadeln weil ich meine die Rons Mama mir geschenkt hat praktischerweise erst am abend wieder auffindbar waren, 2 Maschenraffer und eine Packung Wolln�hnadeln. Wow, so langsam kommt alles zusammen was ich mir schon seit Jahren w�nsche, als ich auf R�gen das Handarbeitsbuch mit den tollen Fotos von Ron bekommen hab.



| Keine Kommentare

Heute war ich in Buckow im Wollladen (kam erst 12:04 Uhr da an und die haben seit 12 zu gehabt und extra nochmal aufgemacht) und hab mir zeigen lassen, wie man Zunahmen macht. Au�erdem hat mir die alte Verk�uferin doch tats�chlich weismachen wollen, ich solle die Socken kraus rechts stricken! Mir kam das sehr seltsam vor und ich hab nachgelesen in meinen Strickb�chern und die sagen wenn man nicht gerade irgendwelche Muster macht, sollte man Socken glatt rechts stricken. Also wird das schon noch. Ich hab ja gestern spontan begonnen, Socken aus der 4f�digen Naturwolle zu stricken, die ich letzten Sonntag gekauft hab und das B�ndchen schon fertig und so nahm ich gleich noch ein zweites 3er Nadelspiel zu dem Kn�uel Sockenwolle dazu, was ich heute vorsichtshalber gekauft hab. Ich wei� n�mlich nicht ob die 100g f�r Rons Riesenf��e (45/46) gereicht h�tten und wenn die Wolle raus gewesen w�r h�tt ich mich sicher ge�rgert. Also noch mal die "superba druck" von Rico Design dazu und gut. Und endlich haben auch die Pfauen, die die Familie besitzt gemausert und die langen Federn sind schon raus. Ich habe nat�rlich noch welche gekauft, 3 mit Auge drauf (die eine war �ber 1m lang bevor ich alle gleichkurz gekappt hab) und 4 dichte Federn zum Preis von 1 Augenfeder. Da sieht man gut, woher das Blau des Pfauengefieders herkommt.
Naja, bin ganz zufrieden, weil jetzt kann die Ferse ruhig kommen, ich hab Zunahmen nun auch kapiert. Ich wei� nicht wieso, aber die etwas dickere 100% Schurwolle mit der ich gerade stricke mag ich lieber stricken. F�hlt sich einfach besser an und macht gr��ere Maschen, also geht es schneller. Und riecht auch genial.
Hach ja, war echt �n sch�ner Trip nach Buckow, wo leider die Hauptstra�e (sodass ich bequem �ber Waldsieversdorf fahren k�nnte) immernoch gesperrt ist.



| Keine Kommentare

Heute wollte ich testen, ob lesen das einzige ist, was ich im Auto nicht kann weil mir sonst schlecht wird. Also hab ich w�hrend wir mit Ron nach Torgau fuhren um der Geburtstagsparty seiner Oma beizuwohnen Maschen auf ne Rundstricknadel angeschlagen und eines der Wollkn�uel angebrochen das ich g�nstiger bekommen hatte. Ist glatt rechts und da� erste Mal da� ich glatt rechts stricke. Die linke Reihe geht aber die rechte danach ist ein Horror weil die Maschen unerkl�rlicherweise extrem eng rutschen, obwohl ich links ziemlich locker stricke. Wenn jemand den Grund kennt oder Tricks das zu vermeiden immer her damit! Naja, 1% des Schals hab ich schon fertig, immerhin. Leider wurde mir danach so kotz�bel, da� ich wohl nurnoch im stehenden Auto stricken werde. Test nicht bestanden, aber immerhin die Zeit nicht komplett vertr�delt. Das Nickerchen danach hab ich wirklich gebraucht. Wer den Schal kriegen soll wei� ich noch nicht, ich hab da aber 2 potentielle Kandidaten im Visier, je nachdem wie lang ich brauche.



| 1 Kommentar

Aktuelle Einträge

Mai 2020

          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            


In Arbeit

Aran- Babyjäckchen nach eigenem Muster
100%

Elisas "Tasmanischer Teufel" Socken
100%

Blauer Schal
10%

Mollys Lace Headband
10%

Marys Garden Mystery Socken
100%

Rons "Männersache" - Socken
100%

blaue Socken für Ron
100%

blaue Merino -Handschuhe für Ron
35%




Ich bin in erster Linie ein Spontaner Idealist
Ich bin aber auch ein innovativer Denker

Aktionen


Mondphasen

CURRENT MOON

Flickr Photostream

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Fotos in einem Album namens handmade. Erstellen Sie hier Ihr Modul.

Auszeichnungen