Neues in der Kategorie fertige Objekte

Endlisch sind sie fertig, meine allerersten Socken die ich f�r mich selber aus Sockenwolle gestrickt habe. Ich habe dazu das Garn "Kubanische N�chte" verwendet, welches ich vor langer Zeit bei Kirsten im handgefaerbt.com Onlineshop gekauft habe.

s_elisaskubanischenaechtesockenoben.jpgs_elisaskubanischenaechtesockenseite.jpg

Ich habe die Socken immer wieder wenn ich es zwischenschieben konnte gestrickt, einige Reihen zuletzt im R�genurlaub Anfang Juli, also hab ich Monate daf�r gebraucht. Ich habe dazu das 2,5mm Nadelspiel von meiner ersten Wollfee verwendet, von dem eine der Nadeln bereits unterwegs abgebrochen ist und dank schleifens trotz einiger Zentimeter Verlust wieder einsatzbereit ist. F�r die Fersen habe ich dann immer die Aluminiumnadelspiele verwendet, da ich die Bumerangferse stricke und die ja doch etwas fester sein soll. Ich mag die Bambusnadeln irgendwie - mehr als ich gedacht hatte.

Man kann es zwar auf den Fotos nicht so gut erkennen, aber bei diesen Socken hat jede Reihe eine andere Farbe. Das liebe ich an diesen Socken so. Aber es kommt noch genialer, anstatt da� sich immer die selben Farben wiederholen, tauchten zwischendurch auch v�llig neue Farben auf und verbl�fften mich. Unter anderem waren das grau, graublau, dunkelblau, pink, dunkelbraun und andere. Obwohl die Sch�fte f�r meinen Geschmack ein kleines bisschen zu kurz geraten sind, liebe ich diese Socken ganz besonders und trage sie schon hin und wieder ganz stolz.

Das n�chste Sockenwollsockenpaar auf den Nadeln ist wieder f�r Ron. F�r mich selber habe ich ein Paar Zopfsocken aus Lieskewolle begonnen und bin noch im ersten Mustersatz, da ich mich durch das Muster durchqu�len muss. Fotos gibts, wenn man was erkennen kann.



| 3 Kommentare

Heute hat mir Trixi eine Auszeichnung weitergereicht und ich bin ziemlich happy, denn sowas hatte ich noch nie. Ich hab die Grafik in die rechte Navigationsleiste reingepackt.

Ich hab sie ein wenig �berarbeitet, die Artefakte rausgefummelt und in einem verlustfreien Format abgespeichert, hier zum mitnehmen:



Um zu erfahren, was es damit auf sich hat, klicke bitte hier

So, und ich tagge folgende Personen die sie noch nicht haben: Anja, Yaga, Theresia, Tina, Aileen, Isobel und Sara . Viel Spa� M�dels!

Und dann hab ich gestern gaanz fleissig gebastelt. Zuerst habe ich vor Monaten in Strausberg farbigen Karton in A2 Gr��e gekauft, welches hier ewig rumlag. Ich hatte bei Theresia die Maze books gesehen und die Anleitung von craftsweekly angeguckt und hab dann f�r Tina eins mit lila Pappe, Wellpappe, rotem Band und lila gepunktetem Cardstock paper von Anja gemacht. all four mazebooksLetztes Wochenende waren meine Eltern da und da ich mich selber nicht getraut hab, das A2 Papier auf Schreibtischen oder dem K�chenfu�boden (Fliesen) zu schneiden, musste mein Papa ran. Wir haben einen zusammengeklappten Tapeziertisch und eine Zeitung als Unterlage genommen und in Ermangelung eines gro�en Lineals hat mein Paps ein Anreisswerkzeug f�r Tapeten verwendet. Dann nurnoch falten (Ausgangsformate waren 52cmX 52cm bzw. 50cmX50cm), wieder schneiden und fertig war das Innenleben. Dann hab ich meine Eltern nach hause gebracht und mein Papa hat mir von seinem guten teuren Passepartout - Papier (dicke Pappe) jeweils 4 Pappen pro Gr��e zugeschnitten - mit seinem Grafik - Monster -Papierschneider eine sehr schnelle extrem pr�zise Angelegenheit. Zuhause hab ich dann je 2 Pappen zusammengeklebt zu einem Buchdeckel und diese wurden dann mit Papieren von Anjas Scrap - anfix - Paket und einem selbstgekauften Papier beklebt, alles streng nach Anleitung. Dann noch das Band aufkleben, ich habs aber statt mit Leim mit Sekundenkleber gemacht und bis auf das gr�ne Band (von Anja nat�rlich) hab ich die B�nder schon selber gekauft gehabt. Mazebooks von der SeiteBei dem karierten Einband hab ich noch mit meiner Lederahle L�cher gemacht und kupferfarbene rechteckige Brads von makingmemories mit durchgezogen, genau da, wo jeweils die B�nder sind - und so sind die B�nder noch zus�tzlich verst�rkt. Dann noch die Auenseiten der "Buchseiten" geleimt (Bastelleim von netto) und meinen selbstgekauften bone folder benutzt und fertig sind 4 wundervolle B�chlein. Einmal 13cm x 13cm, einmal 12,8cm x 12,8cm und zweimal 12,5cm x 12,5cm sind sie gro�! Mal sehen, ob ich sie behalte oder verschenke oder beides. ^_^ Ach ja, zu meiner zweiten Socke gibt es was zu berichten. Ich habe Bund, Schaft, Ferse und 49 von 69 Runden des Fu�teils fertig. Nurnoch 20 Reihen und ich kann endlich die Spitze machen! Zeit wirds ja, hab ja noch soooooo viel auf den Nadeln...
Heute nacht bekam ich eine Hallmark - eCard von Jenn um zu erfahren, da� sie meine Secret Pal Hostess ist und da� die Wichtelpartner heute oder morgen informiert werden. Ich bin schon sehr gespannt. Ich halt euch nat�rlich auf dem laufenden.



| 2 Kommentare

Heute kam also das Abo von Handgef�rbt an.

handgefaerbtabostraenge
Der zweite Strang von links ist mein Favourit, wurde extra in "meinen" Farben gef�rbt. Den ganz links mag ich auch gern, nur dieser helle Gr�nton ist nicht mein Fall - ebensowenig wie das Mintgr�n im zweiten Strang von links, der ansonsten sehr passend und stimmig ist. Diese Str�nge sollten ja in Herbstfarben sein und da die Halloween 2006 F�rbungen (f�r Fotos mal archive.org aufsuchen) von Kirsten so genial sind, dachte ich da� es im Abo sicher auch so gut r�berkommt. Der Strang ganz rechts ist aber meiner Meinung nach eher in den Sommer einzuordnen mit diesen hellen orange,pink, rosat�nen. Das Gr�n im rechten Strang ist zwar auch nicht unbedingt mein Fall, bin nunmal weder gr�n - noch blau - Fan in Sockenwolle, was Kirsten dank des Fragebogens auch wusste, aber gut, andere hat es ja teilweise noch schlimmer getroffen, will ich mich nicht beschweren. Das dunkle rot und dieses dunkle blaugr�n alleine sind ja Herbstfarben und passen wirklich prima, aber diese hellen T�ne zwischendrin haben sowas Hawaiim��iges.

In dem Paket war auch noch ein Abogeschenk enthalten, von dem ich - im Vergleich zum Sommer - Abogeschenk welches ich bei anderen Abokundinnen in den blogs gesehen habe, sehr entt�uscht war.handgefaerbtaboherbstabogeschenkIch finde die Idee an sich sehr sch�n und lieb, da� �berhaupt ein Abogeschenk drin war, jedoch war die Ausf�hrung nicht sehr sorgf�ltig. Zum einen ist diese Krone eine extrem verpixelte Clipart der man drei Meilen gegen den Wind ansieht, da� es auf einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt wurde und nicht der Druckgr��e angepasst war. Zum anderen ist mein Exemplar an der einen Seite nicht sorgf�ltig genug geschnitten worden, sodass man einen schwarzen Rand sieht. Dann ist dieses Pergamentartige Papier beim einlegen geknittert und dadurch da� das Papier von der L�nge her nicht den kompletten verf�gbaren Raum ausf�llt hat es sich bei mir unsch�n verschoben.

Mir ist bewusst, da� es bestimmt an die 30 -50 Abokundinen geben muss (zumindest entsteht der Eindruck wenn man in Kirstens blog �ber die F�rbungen, Zeit und Aufwand liest und die Fotos sieht) und da� dann keine Zeit bleibt individuell auf deren Farbw�nsche einzugehen und da� Abogeschenke vermutlich unter extremen Zeitdruck entstehen. Mir ist auch bewusst, da� ich an eine 1 - Mann Firma mit den Anspr�chen rangehe die ich bei jeder gewerblich arbeitenden Person rangehe, aber wenn man merkt, da� man Erfolg hat, dann sollte man meiner Meinung nach den Kundenservice gro� schreiben und zus�tzliches Personal einstellen.

Ich bin mir sehr unschl�ssig, ob ich dieses Risiko nochmal eingehe und auch das Winterabo bestelle, aber da es ja im Winter wirklich nur gedeckte Farben geben sollte, d�rfte das vermutlich nicht ganz so schwer werden, weswegen ich es wohl machen werde.

Hier ist meine allererste selbstgestricke Socke f�r mich aus Sockenwolle. Sie ist aus der "kubansiche N�chte" Wolle von Handgef�rbt. Leider warte ich nun trotz Bezahlung seit 1 Monat und 3 Tagen auf bereits im April und Mai gekaufte Str�nge von handgef�rbt, die laut Auskunft von Kirsten vor 1 Monat und 3 Tagen mit der deutschen Post verschickt wurden. Als diese vor 2 Wochen noch nicht dawaren, hat sie mir schriftlich zugesagt, da� sie einen Nachforschungsauftrag an die deutsche Post gestellt hat. Ich habe zweimal pe Mail angefragt, ob sie schon irgendwelche Ergebnisse hat und was sich denn nun rausgestellt hat - wo meine Wolle denn nun gelandet ist. Dummerweise war ja Abozeit und meine Mails blieben unbeantwortet. elisas erste sockenwollsockeDie Organisatorin des Summer-Swaps meint, die Mails seien vielleicht in Kirstens Spamfilter gelandet oder vielleicht mal wieder verlorengegangen. Ich hab also nochmal angerufen und aufs Band gesprochen, denn Kirsten ist kaputt vom Abof�rben und g�nnt sich einen wohlverdienten Kurzurlaub.
Ich hatte schon wegen dem letzten Abo Geduld wegen bestimmter F�rbungen gehabt.
Ich denke aber, wenn eine gewerblich handelnde Person merkt, da� Mails verst�rkt verloren gehen, was vor einem halben Jahr bei Kirsten der Fall war, dann sollte man annehmen d�rfen, da� dieses Problem behoben wird. Ich h�tte zumindest erwartet, wenn so ein dummer Fehler mit der Post passiert, da� man mir das Gef�hl gibt, da� man sich intensiv drum k�mmert. Einer anderen Kundin von handgefaerbt, ist bei Handgef�rbt auch schonmal was kurioses passiert, bei ihr schienen Str�nge generell sehr lange zum Versand zu brauchen. Ihre Geduld wurde auch sehr auf die Probe gestellt - aber sie hat 30 Str�nge zuhause und ihr Freund hat sie mal beruhigt, da� sie sich nicht �ber die Lieferverz�gerungen aufregen soll - immerhin sei sie ja schon Stammkundin und die anderen noch nicht. (So kann man es auch sehen) Sie hat also auch ca. 3 Wochen gewartet und dann nochmal eine Mail geschrieben, um sicherzugehen ob das P�kchen auch wirklich verschickt wurde. Am Tag nach dieser Mail kam das P�ckchen an.
Mit anderen Worten, ich werde am Wochenende - wenn Kirsten wie angek�ndigt die neuen Unikate einstellt wohl noch nicht, aber zumindest n�chsten Montag erwarten, da� sie den Anrufbeantworter in der Werkstatt abh�rt, sich eventuell die Mails nochmal durchliest und sich dann meldet wie der Stand der Dinge ist. Falls die Ware bei der Post verlorengegangen ist und aus Zeitgr�nden keine Nachf�rbungen m�glich sind, bin ich extrem entt�uscht denn alle Wollsch�tzchen die es in meinen Einkaufswagen geschafft haben und auf die ich mich seit Monaten freue sind weg und alle Freude �ber das ergattern ist dann f�r die Katz gewesen. In diesem Fall werde ich meiner Entt�uschung freien Lauf lassen.


Ich hoffe da� dieser Beitrag nicht falsch verstanden wird. Nat�rlich bin ich damals als Neukundin auf H�nden getragen worden, bekam f�r meine Erstbestellung portofreie Lieferung, zur Geburtstagsaktion war statt 50g Uniwolle ein ganzer 100g Strang drin und auch in der Lieferung auf die ich warte ist ein Geschenk � 100g von der aus dem Sortiment genommenen Merinowolle drin (die nat�rlich in einer Nachlieferung nicht drin sein kann weil es der letzte Rest war). Trotzdem wollte ich auf Missst�nde hinweisen. Ich hoffe, da� dieser Beitrag vielleicht als konstruktive Kritik anerkannt wird und vielleicht sogar etwas ver�ndert und verbessert. Ich bin ja nach- wie vor ein gro�er Fan der F�rbungen von Kirsten und auch sie ist mir grundsympathisch aber es gibt nunmal Dinge, die sollte man als H�ndler nicht machen. Vor allem aber diente dieser Eintrag dazu mir mal den Frust von der Seele zu reden. Ich habe immerhin 70 EUR in diese Wolle investiert und da finde ich es eben ziemlich beunruhigend, traurig, frustrierend und nervenaufreibend, was bis dato in dieser Angelegenheit passiert ist und h�tte mir eine professionellere Vorgehensweise gew�nscht und einen besseren Kundenservice erwartet.

Mir sind noch einige weitere F�lle bekannt, die auch schon seit mehr als einen Monat auf eine Lieferung von handgefaerbt warten - ich w�nsche ihnen allen, da� ihre Pakete auch bald ankommen und sie bald ihre sch�nen weichen Str�nge in der Hand halten k�nnen.



| 12 Kommentare | 1 TrackBack

Weil das Werkbuch f�r M�dchen von Ruth Zechlin ja auch nicht mehr jeden gel�ufig sein d�rfte, f�r mich aber einer der Sch�tze in meinem Hobbyregal ist, dacht ich mir, da� andere sicher auch mal diese Art von Sch�chen ausprobieren wollen. Die folgende Anleitung ist der 14. Auflage des Buches entnommen, welches 1950 erschienen ist und ist bis auf die eine �bersetzung ins englische in der zweiten Klammer hinter dem Gleichzeichen ein Originalzitat.
wei�e gestrickte Babyschuhe
B�ndchen:
52 Maschen anschlagen (bei feinerer Wolle und Nadelst�rke 2) und 6cm hoch, in der Runde, abwechselnd 2 rechte Maschen und 2 linke Maschen stricken. Anschlie�end eine Lochreihe (*2M rechts, 1 Umschlagen, 2 zusammenstricken* Wiederholen = *2st r, yo, k2tog*) arbeiten dann 3 Runden rechts stricken.

Oberteil des Fu�es:
zwei Drittel der Maschen stillegen, aus einem Drittel (18 Maschen) das Oberteil des F��chens 5cm lang hin- und hergehend stricken wie folgt: * 1 Reihe rechts, 2. Reihe links, 3. Reihe rechts, 4. Reihe links, 5. Reihe rechts, 6. Reihe rechts, 7. Reihe rechts, 8. Reihe rechts* ab dem Sternchen wiederholen, bis das Oberteil 5cm lang ist.

Verbindung zur Sohle:
An beiden Seiten des Oberteils die Randmaschen aufnehmen, so da� eine Verbindung zu den stillgelegten Maschen geschaffen wird. Zur Runde schlie�en, und dabei die Maschen so verteilen, da� vorn und beim Hacken je 18 Maschen auf der Nadel sind. Dann 3 Runden links, 3 Runden rechts, 3 Runden links stricken.

Sohle:
Weiter mit Rechtsmaschen, dabei immer in jeder Ecke eine Masche abnehmen, d.h. die letzte Masche einer Nadel stets mit der ersten der n�chsten Nadel zusammenstricken, bis die Hacken- und die Spitzennadel keine Maschen mehr haben. Die restlichen Maschen der �brigen beiden Nadeln werden durch Maschenstich miteinander verbunden.
wei�e gestrickte Babyschuhe
Ich pers�nlich bin wegen des Garns (50% Wolle und 50% Seide, silkdreams von Lang), welches eigentlich dickere Nadeln haben will als 2er und mir die 2er nadeln total verbogen hat nach einigen Schritten von der Sohlenanleitung abgewichen (und ich hab nur eine statt 3 Runden nach der Lochreihe gestrickt). Ich habe einfach die Spitzennadel glatt rechts weitergestrickt, bis sie die richtige L�nge hatte und hab dann alle anderen 3 Seiten zusammengen�ht (ganz sch�n fummlig).

Die Form ist witzig quadratisch - solche Babyschuhe hab ich in "meinem" Wollladen "Fadeninsel" in Berlin - Kreuzberg auch schon gesehen gehabt und gleich toll gefunden. Also ich denke es werden noch einige Babyschuhe folgen, aber garantiert nicht aus diesem Garn, welches auch schlimm pillt.

Daf�r da� in dem Buch nur das fertige Produkt gezeigt wird und die zwischenschritte nicht vorher mit Fotos klar werden, hat es sich sehr leicht gestrickt (mal von den hundert Maschen in der Runde nach der Oberseite abgesehen, weil das mit 2er Nadeln einfach lange dauert) und alles wird beim arbeiten ersichtlich.



| Keine Kommentare

Vergangenes Wochenende habe ich als Helfer auf den diesj�hrigen Anime Marathon geholfen, der dieses Jahr in Erkner stattfand. Ich habe dort einen Workshop zum Thema "japanische Geschenke selber n�hen" geleitet, den ich auf dem Anime Marathon schon seit 5 Jahren anbiete.s_babysocken2.jpg Da man auch als Helfer mal Leerlaufzeiten hat oder Momente, in denen man aufmerksam zuh�ren muss, die H�nde aber besch�ftigen muss um sich nicht vor Nervosit�t die Finger aufzureissen, habe ich was kleines schnelles angeschlagen. Diese Babys�ckchen sind mit 6M pro Nadel angefangen und mit 7M pro Nadel im Fu�teil (nach der Ferse) gestrickt. Als Besonderheit habe ich Thersias vek�rzte Spitze gemacht und finde diese f�r Babysocken absolut genial. Da ich keine Wolln�hnadeln dabeihatte, habe ich mit einer H�kelnadel St�rke 2 vern�ht. �brigens habe ich f�r diese Babys�ckchen die Reste der ersten ZoSo- KALSockenwolle (die gute 4f�dige von Frau Lieske) verwendet und mit den 10cm Handschuhnadeln in St�rke 3 von addi gestrickt, die mir Theresia geschickt hat.

Gestern abend waren viele Helfer und auch ein paar G�ste des Anime Marathons zusammen Dinieren und bei dieser Gelegenheit habe ich einem meiner langj�hrigen Freunde und Blogleser Lothar, der schon - wie einige andere M�nner - h�keln kann, das stricken beigebracht. Zuerst rechte und linke Maschen im Wechsel, dann glatt rechts und dann die Zunahme durch Aufschlingen und schlie�lich die Abnahme durch rechts zusammenstricken. Er lernt schnell und ist sehr talentiert. Bravo Lothar! Mein Uropa v�terlicherseits ist Fischer gewesen und er konnte gut stricken, was er meiner deutschen Oma auch beigebracht hat.



| Keine Kommentare

Ihr erinnert euch doch sicher, da� ich letztens geplant hatte Fremdzukaufen. Nun, ich habe es wirklich getan. Ich habe meiner Nachbarin einen Umschlag mit Geld, der Banderole meiner verbrauchten Wolle und der Adresse von dem Frankfurter Wollladen gegeben und da die so komische �ffnungszeiten haben (MI und FR von 15 -18 Uhr), hat sie es erst gestern geschafft dort hinzugehen. s_wollbabyfaeustlinge.jpgLeider hatten sie keine 6f�dige Wolle, sondern "nur" die 4f�dige und so habe ich weitere 5 100g Kn�uel der guten "Riesaer Betten Schurwolle natur in cremewei�" meinen Vorr�ten hinzugef�gt. Das ist die selbe Wolle, aus der ich die Socken f�r meinen Papa und meine allerersten Socken, sowie die drei Paar Babysocken gestrickt habe. Und weil ich so happy war, da� ich endlich meine im Dezember begonnenen Babyf�ustlinge zuendestricken kann, hab ich nat�rlich gleich dazu gegriffen und diese Ruckizucki fertiggestrickt. Bei 5 Maschen pro Nadel (3er 10cm lang Buche) waren die 14 plus 16 Reihen f�r B�ndchen und Handteil bis zur Abnahme wirklich schnell erledigt und dann hab ich wie auch schon bei den Seidenf�ustlingen festgestellt, da� ich Kordeln gleich welcher Art zu dick finde und wieder eine 90cm lange Schnur aus geh�kelten Luftmaschen produziert. Und wieder ein Projekt mehr fertig.

Und ja, was lange w�hrt... endlich habe ich Fortschritte zu vermelden... ich habe am 14 August letztes Jahr zum zweiten Mal Rons Socken angeschlagen, und irgendwann sp�ter noch ein drittes Mal. Da mir weder die 3er Nadeln, noch die 2er Nadeln ein zufriedenstellendes Maschenbild lieferten, hab ich die Socken also auf 2,5er addi Nadeln gestrickt und siehe da, die 68 Maschen haben, wie Kabas Mutter Malene schon sagte gereicht. Und da Ron ja riesige Riesenf��e hat, war das mit den d�nnen Nadeln eine ganz sch�ne Qual bei Schuhgr��e 45/46 hab ich die erste Socke jetzt fertig und die zweite hat den Schaft halbfertig. Und die Socke passt wie angegossen und sogar das Muster gef�llt. Ich hatte mich gezwungen, die Socke immer in den Mittagspausen seit dem 11.12.2006 auf Arbeit weiterzumachen, und so wuchs sie auch nur sehr sehr langsam, erst in den letzten 2 Wochen habe ich auch abends und am Wochenende immer ein bisschen zuhause weitergenadelt. Das Muster ist total schick und Ron gef�llt es. Allerdings war das B�ndchen nicht fest genug und so hab ich die zweite Socke eben statt mit 1re und 1li mit einem 2re und 2li B�ndchen gestrickt, wenn das besser ist, dann mach ich das in Zukunft f�r seine Socken immer so. Ist doch egal da� das B�ndchen nicht bei beiden gleich ist, das ist schlie�lich mein allererster Versuch mit Sockenwolle und da kann man sowas sicher noch verschmerzen. Ich bin nunmal noch nicht so lange am Sockenstricken, auch wenn ich mittlerweile auf 5 1/2 Paar Socken komme. Mein Papa am�siert sich ja heute noch �ber die viel zu gro�en Socken die er zu Weihnachten bekommen hat... ^_^;;
Hm, ich hab jetzt soviele Sachen fertig, aber so wirklich geleert haben sich die zwei Kisten mit meinen Strickprojekten, die im Wohnzimmer neben unserer Couch liegen, weil Ron es nicht gerne hatte, da� meine angefangenen Strickprojekte in der ganzen Wohnung verstreut lagen, nicht. Hmmm... ich hab noch ca. 8 WIPs auf den Nadeln und eigentlich m�sste ich mit denen fortfahren, die die d�nnste Wolle haben, aber darauf hab ich nicht wirklich Lust... Oh, Hilfe. Ich f�rchte aber, da� ich in absehbarer Zeit neue Rundstricknadeln und Nadelspiele von addi anschaffen muss, weil ich einige Wolle abbauen will, die andere St�rken erfordert als die, die ich jetzt schon habe. Au�erdem hab ich gerade ein �berwiegend strickiges und doch v�llig unwolliges Projekt in der Hinterhand und bin gespannt, wann ich damit loslegen kann und wann endlich das ben�tigte Material daf�r eintrifft, es ist schon einiges am Laufen, aber leider lassen mich noch einige Leute zappeln. Ihr erfahrt es nat�rlich als erste, wenn es soweit ist, bis dahin und f�rs erste ein sch�nes Rest- Wochenende und einen guten Start in die neue Woche.



| 2 Kommentare

Sie sind fertig, meine ersten Seidenbabyf�ustlinge.
Angeschlagen habe ich 28 Maschen auf einem 3er Nadelspiel und dann ging es 21 Reihen im B�ndchenmuster, ich entschied mich wie in der Anleitung 1 rechts und 1 links zu stricken und danach waren dann nochmal 27 Reihen rechts und dann die Abnahme und erstaunlicherweise waren die Schwierigkeiten nur am Anfang, sp�ter ging es so richtig flott. s_seidenfaeustlinge.jpgIch f�rchte allerdings, da� diese verh�ltnissm��ig dicke Seide etwas zu grob f�r F�ustlinge ist und da das Teilen des 12f�digen Garns sehr zu meinem und Rons Leidwesen fehlschlug, werde ich es mal mit dem anderen Seidengarn versuchen, was ich noch habe. Vielleicht trau ich mich dann auch an einen kleinen Daumen. Achso, und ich hab dann sowohl mit meinen Stricklieseln, als auch die auf 2 Nadelspiel- Nadeln Kordelvarianten ausprobiert, aber da die alle zu dick waren, hab ich mich entschieden statt einer Kordel einfach eine Schnur aus geh�kelten Luftmaschen zu verwenden. Sieht schick aus, ist rei�fest und passt besser zu den kleinen F�ustlingen.
Und praktisch ist es auch noch, weil ich geh�rt habe, da� Babys gerne Socken und Handschuhe ausziehen und in einem Artikel der aktuellen Ausgabe von "Baby", der Apotheken - Familienzeitschrift schrieb eine Mutter davon da� Handschuhe, M�tzen und Schals in "Wei�nicht" wohnen, denn sie seien nie da wenn man sie braucht und das w�rde ich dann doch gerne vermeiden. Und ich erinnere mich als Kleinkind selber solche verbundenen Handschuhe gehabt zu haben und die hab ich nie verloren und davon hatte nicht nur meine Mutter was, denn Winter in Sofia sind immer sehr kalt und Schneereich gewesen. Man m�ge mir das leicht unscharfe Foto verzeihen, aber die anderen 6 Fotos waren alle entweder noch mehr unscharf ohne Blitz oder total �berbelichtet und selbst mit Filtern nicht korrigierbar mit Blitz.



| 1 Kommentar

So, nu ist es fertig und ich bin total zufrieden mit dem Muster. hab beim fotographieren meine PDA -H�lle in den Rand geschoben, damit man das Lochmuster besser sehen kann, allerdings sieht es jetzt weiter oben so eckig aus. ^_^; s_babymuetzchen2.jpg Wie schon beschrieben, hab iich mich diesmal an die Anleitung gehalten und bis auf da� es bei mir eine Reihe l�nger ist vor dem Mustersatz, ist das Modell identisch mit dem aus dem "One Skein Wonders" Buch. Das einzige, was ich etwas abwandeln musste, war, da� ich, nachdem im Lochmuster ja unheimlich viele Maschen zusammengefasst werden, auf eigene Faust in der Reihe dar�ber wieder soviele Maschen zugenommen habe (�berwiegend einfach durch Umschl�ge) da� ich auf die urspr�ngliche Anzahl an Maschen komme, weil ich mir nicht vorstellen konnte da� es sinnvoll ist, so extrem viel abzunehmen und auch weil in der Anleitung bei den Abnahmen in der M�tzenspitze die urspr�ngliche Maschenanzahl angegeben war. Wenn ich �berlege, da� da so ein kleines Wesen mal reinpassen wird, bin ich ganz entz�ckt. Ich stelle mir vor, wie dieser Pikotrand, der mir unheimlich gut gef�llt, das kleine Gesichtchen einrahmt und da� das M�tzchen durch seine Seidenfaser temperaturausgleichend sein wird und da� das Kleine dadurch einen sch�nen Start ins Leben haben soll. Ich werde sicherlich noch viele Babysachen stricken, so viel wie ich nur kann, und ich freue mich schon darauf - mindestens genauso, wie wenn ich mal Mama bin, so wie einige meiner Leserinnen, und dann meine selbstgestrickten und selbstgen�hten Sachen mal angezogen sehen kann. So und bevor ich jetzt komplett philosophisch werde, pack ich lieber noch schnell das beste Foto dazu, damit ihr selber sehen k�nnt was ich geschafft hab. Der Durchmesser betr�gt �brigens 40 cm.



| 3 Kommentare

Jaaa, ich hab es geschafft, mein erstes Babym�tzchen fertigzustricken in nur einer Woche Und gewaschen hab ichs auch. Soooo weich, so gl�nzend, so wundersch�n. s_elisaserstebabymuetze.jpg Leider etwas zu weit, sodass es vom umfang her laut der Frau meines Bruders locker einem 12 Monate alten Baby passt, aber hauptsache fertig. Leider haben 50g nicht ganz hingehauen bei 128 Maschen, ich musste einige Reihen vor Schluss noch von meinem zweiten Kn�uel nehmen. Beim b�geln hatte ich etwas Schwierigkeiten aber seht selbst. Sieht nicht so aus, wie in dem Buch, aber diese Variante ist trotzdem toll.


Und weil mir das soviel Freude gemacht hat, hab ich gleich aus der selben Wolle das selbe Modell nochmal begonnen. Und wie auch schon bei den beiden M�tzen davor musste ich es 2 Mal aufmachen. Dann hab ich mich an die Rechenmethode erinnert und hab die Maschenanzahl berechnet. Hab jetzt also statt 128 nur 92 Maschen auf 3er Nadelspiel angeschlagen und mich auch diesmal peinlich genau an die Anleitung gehalten, auch was das Reihenweise stricken und dann erst zur Runde schlie�en angeht. Und diesmal hab ich mich sogar an das Lochmuster getraut. Die eine Sache, namentlich ssk (slip slip knit) hab ich auch erst durch ausprobieren verstanden, weil auch die Skizze aus meinem Stitch�n bitch knitting diary nicht eindeutig genug war. Jetzt nurnoch die richtige H�he erreichen und dann kann ich mich an die Abnahmen machen. Gott, das Modell ist wirklich reizend. Und passen m�sste es eigentlich auch, weil auf der Banderole 23 Maschen gleich 10cm draufstand und ich um 40cm zu erhalten eben einfach das vierfache genommen hab. Ich halt euch �ber meinen Fortschritt auf dem laufenden!



| 2 Kommentare

Babysocken kann ich schon, aber da reicht mir nicht mehr. Und da ich mich in beide Modelle die in meinem neuen Buch "One Skein Wonders" verliebt habe, hab ich mir gedacht, das Eylet Baby Bonnet muss es sein. Wie auch schon bei meiner ersten "gro�en" M�tze musste ich zweimal auftrennen und neu anfangen. Grrr. Im Buch ist ein verh�ltnissm��ig dickes Schurwollgarn angegeben, ich aber werde meine von meinem Weihnachtsgeld gekaufte Seide "Kanpur" von Anny Blatt aus Frankfreich, die ich in der Fadeninsel besorgt hab verwenden. Ich hab beschlossen das Eylet Muster erstmal wegzulassen um zu sehen wie das �berhaupt geht. Der Anschlag nennt sich �brigens Pikot und ich hab den dann letztendlich mit ner d�nnen H�kelnadel unterst�tzt weil es sonst anders nicht geht. Ach ja, ich stricke statt wie empfohlen mit einer 3er -5er Nadel mit einer 3er Nadelspiel. Weil mir beim zweiten Versuch diese Zapfen nicht gefallen haben, hab ich die Endmasche und eine aus der Mitte herausgeh�kelte Masche nochmal zusammengestrickt. Viiiel besser.



| Keine Kommentare

s_elisaserstemuetze.jpgWow, da isse nun, meine allererste M�tze. Hat voll Spa� gemacht die zu stricken und Ron hat gemeint da� die linke Seite sch�ner ausschaut und daher wurde die linke Seite zur rechten erkl�rt. Laut Tammina w�rde die M�tze durch waschen und trocknen eventuell im B�ndchen etwas fester. Muss ich noch ausprobieren. Ich liebe die Farbe. Hab so ziemlich genau 100g verbraucht, hab also noch 100g. Mal sehen, vielleicht mach ich aus der tollen Colinette graffity "charcoal" (die auf der colintette Webseite nicht mehr ofiziell gelistet ist) noch ein Barett f�r mich. Aileen macht mich ja ganz neugierig, sie ist n�mlich total s�chtig danach Baretts zu stricken.



| Keine Kommentare

Gestern hab ich mich was ganz besonderes getraut. Ich hab die Colinette graffiti Wolle, die ich mir von meinem Weihnachtsgeld gekauft hab (die letzten 2 identischen Str�nge bei der "Fadeninsel" in Kreuzberg) mit der liebevollen Hilfe von Ron von den Str�ngen abgewickelt und �ber dem Umweg mit meiner Stuhllehne auf ein gro�es Kn�uel gewickelt. Diese Wolle ist eine boucl�wolle f�r die St�rke 9mm empfohlen ist. Ich verwende aber St�rke 8. Da mir das mit den 6 Sockennadeln die ich vor einiger Zeit gemacht hab zu unpraktisch war, hab ich gleich meine nagelneue 8mm addi Rundstricknadel (auch vom Weihnachtsgeld gekauft) ausprobiert und es damit versucht. s_stitchmarker_rot.jpg Dann fiel mir ein, da� es jetzt ja unpraktisch ist, zu wissen wo die einzelnen "Nadeln" liegen wenn alle auf einer langen Nadel liegen - besonders bl�d wird es dann vermutlich wenn bald die Abnahmen beginnen. Also hab ich mir kurzerhand die nebenstehenden Maschenmarker gebastelt. Da die auf die dicke Nadel passen sollen, sind die L�cher jetzt etwas gr��er, der Marker mit dem kleinsten Loch ist mein erster. Ist ziemlich praktisch. Leider bin ich immernochnicht bei den Abnahmen, weil ich einmal komplett aufribbeln musste weil ich 10 Maschen zuviel angeschlagen hatte. Und dann nochmal aufmachen weil sich beim stricken in der Runde das Strickgut in sich total verdreht hatte. Dabei hatte ich vorm loslegen noch gelesen, der geneigte Leser der Musters m�ge Acht geben da� er keine unn�tigen Drehungen reinbringt. Also nochmal alles auf und nochmal alles weiterstricken. Gottt wie ich das hasse. Und dann irgendwann gegen 1:30h war ich zu m�de zum weitermachen und schwindlig war mir auch. Also noch gen�sslich im Bett bis 2:30h was gelesen. Hoffentlich komm ich heute etwas weiter damit. Die Wolle ist auf jeden Fall voll sch�n und auf der Seite von Colinette hab ich gelesen, da� es �ber 20 Farben gibt von dem Garn, nur "meine" nicht mehr. Daf�r Farbnuancen wie "Feuer" und "Sahara" die ich besonders sch�n finde. Ich hoffe ja, da� es bald mal so richtig knackig kalt wird, damit die bl�den Stechm�cken alle verrecken und damit ich meine selbstgestrickten Sachen auch anziehen kann.



| Keine Kommentare

s_stricknadelrundstab.jpg
Jaja, ich wei� es klingt seltsam und ich hatte auch schon l�nger sowas vor. Alles begann damit, da� ich diesen Clip auf knittinghelp.com gesehen habe, als ich mir die Seite angeguckt hab. Da Ron sowieso vorgestern zum Baumarkt musste, bat ich ihn mir 2 Rundh�lzer aus Buchenholz � 8mm Dicke und 1m L�nge mitzubringen, da ich jetzt eine dicke 100% Schurwolle ergattert hab die nach 8 -9mm Stricknadeln verlangt. Zuerst war da der 1m lange Stab, den ich in 20 cm Abschnitte abgemessen und unterteilt hab. s_stricknadelzuschnitte.jpgMit Hilfe einer sogenannten S�gelehre aus Metall und einer Feins�ge hab ich das gro�e Rundholz zers�gt. Man muss aufpassen, da sich das Holz beim s�gen verziehen kann und sollte die einzelnen Segmente immer nach dem s�gen neu abmessen. Danach hat man also im Idealfall 5 Rundh�lzer die 20cm lang sind. Nun nehme man einen handels�blichen Bleistiftanspitzer aus Metall. Jetzt hofft man, entweder sehr unempfindliche Finger zu haben oder zieht sich vielleicht Arbeitshandschuhe an. Mit dem Anspitzer spitze man alle Enden der Rundh�lzer an. Wenn man sich jetzt nicht wie ich eine dicke fette Blase am Daumen der Arbeitshand geholt hat (aua! ich kann nichtmal mehr ven�nftig meine Teetasse halten) kann man nun ganz unbeschwert und pr�zise mit einem Cutter (am besten die wo man die Klinge an einer bestimmten Stelle fixieren kann) drangehen ein paar Zentimeter vor Beginn der angespitzten Spitze dr�berzuspitzen. Dabei immer sch�n das Rundholz drehen um es m�glichst gleichm��ig hinzubekommen. Ziel dabei ist es, die Spitze etwas l�nger und schmaler zu gestalten. Dabei auch ruhig in kleinen und flachen Z�gen nur die Spitze bearbeiten. Sobald man die Spitze f�r gut befindet und sich vorstellen kann damit zu stricken (wenn man man schonmal mit einem Nadelspiel gearbeitet hat wei� man ja ungef�hr wies aussehen muss) hat man hoffentlich 1 - 2 Bl�tter Schleifpapier zur Hand. Ideal w�ren eine 80er und eine 400er K�rnung. Mit einer 120er am Ende f�hrt man aber auch gut. Nun macht man sich ein St�ck ab, so gro� wie die Handinnenfl�che (oder knickt das Blatt einfach solange) und schleift damit die groben Unebenheiten weg. Auch wenn die Spitze zu spitz ist kann man sie ideal abflachen. F�r ein optimales Ergebniss geht man nun nochmal kurz mit einer feinen K�rnung dr�ber um die Oberfl�che ideal glatt zu bekommen, sodass keine Strickgarnfasern dran h�ngenbleiben k�nnen oder durch eine zu rauhe Oberfl�che das stricken erschweren. s_stricknadelnfertig.jpg Wenn man jetzt besonders verzierte oder markierte Nadeln haben will k�nnte man das mit einem L�tkolben einbrennen. Viel Spa� beim losstricken und beim Geldsparen! F�r 1 Rundholz der St�rke 3mm aus Buche bezahlt man beim bekanntesten deutschen Baumarkt 35 cent, f�r mein 8mm Buchenrundholz hab ich 79 cent bezahlt und das finde ich f�r ein Nadelspiel dieser Dicke schon sehr preiswert, wenn ich da an die Preise denke, die solche Holznadeln im Handel kosten. Einen Erfahrungsbericht, wie sich mit den selbstgemachten Nadeln arbeiten l�sst, die ja immerhin aus einem sehr harten Holz sind, werde ich selbstvers�ndlich nachliefern, freue mich aber auch zu h�ren welche Erfahrungen Ihr, meine lieben Freunde und Leser damit macht.



| 1 Kommentar

s_juliennehut.jpgWas macht man, wenn der Lieblingsnachbar zwei absolut niedliche T�chter hat, man die j�ngere einfach nur zuckers�� findet und keine eigenen Kinder zum ausstaffieren hat? Was f�r sie machen, jawohl! Ich hab mir vor anderthalb Jahren zusammen mit Shiva in nem teuren Stoffgesch�ft in Berlin - Charlottenburg einige Stoffe f�r meine MA Klamotten besorgt, ebenso wie sie. Dadrunter war ein dichter, dicker und warmer Stoff aus dem ich nach Anleitung aus einer ganz fr�hen LARPzeit eine Gugel geschneidert hab. Es blieben noch einige Restst�cke �brig, die ich aus Gewohnheit nat�rlich aufgehoben habe. Vor ungef�hr einem halben Jahr hab ich zusammen mit Monique, Lieblingsnachbar Svens Frau die beiden Prinzessinen ausgemessen. Ich hatte schon damals die M�tze mit der Hand und einem Wollfaden gen�ht, allerdings musste ich sie zusammen mit Sven der Stirnh�he von Julienne, seiner Kleinen nochmal feststecken. Heute hab ich nun einen Rappel bekommen, denn heute kam Sven nach einem Monat endlich aus Bayern wieder, wo er mit den Kids auf Vater - Kind Kur war und brachte mir Fichtenzapfen mit. Ich hab ihn und die beiden schon ganz arg vermisst denn in der Zeit war es immer dunkel, einsam und Monique hatte immer viel zu tun und die Gelegenheit sich zu treffen gab es irgendwie nie. Naja, heute nun hab ich die M�tze aus meiner Kiste mit den unfertigen Projekten rausgeholt und mit der Hand die Stirnseite festgen�ht, die schon umgeschlagen und markiert war. Danach hab ich aus dunkelrotem Filz eine Blume und zwei Bl�tter ausgeschnitten und diese auf die Mitte gen�ht, aber so, da� die N�hte nicht bis auf die Unterseite durchstechen, sondern quasi im Umschlag verschwinden. War ganz sch�n aufwendig. Jetzt ist es bald so kalt, da� die M�tze gute Dienste leisten wird und die Kleine mochte die Farbe ja schon, als sie die M�tze anprobiert hat. Ich bin sicher da� sie sich schon jetzt nicht mehr daran erinnern kann und ich ihr die fertige M�tze zu Weihnachten schenken kann. Ich hab mir vorgenommen der Familie noch einige Geschenke zu basteln, n�hen und stricken, man darf also gespannt sein. Meiner Erfahrung nach sch�tzt diese Familie im Gegensatz zu meiner Familie gottseidank selbstgemachte Sachen.



| 1 Kommentar

s_babysocken.jpgAlso wer Sockenstricken schon als befriedigend empfindet sollte mal Babys�ckchen stricken! Vorrausgesetzt man kann Ferse und Spitze schon ohne Anleitung und benutzt dickere Wolle als die �bliche Sockenwolle ist so eine Babysocke echt fix gestrickt. Die Idee aus Wollresten Babysocken f�r die "Aussteuer" zu stricken hab ich von Theresia und ich finde sie wie man sieht sehr gut. Ich glaube das werden nicht die letzten Babysocken gewesen sein, denn die machen einfach irre Spa�.



| Keine Kommentare

s_sockenfertig.jpg
So, endlich geschafft. Dank der lieben Hilfe von Elena hab ich ja auch die Spitzen in Angriff genommen und habe heute endlich die ersten Socken meines Lebens fertiggestrickt. Mein erstes Weihnachtsgeschenk dieses Jahr steht also schon. Die Socken sind riesig geworden, sie passen sogar Ron (ohje, seine F��e sind 2-3 Gr��en gr��er als Papas), allerdings sind sie eh f�r zuhause gedacht und wenn mein Papa sie aus Versehen zu hei� w�scht gibt es noch ein wenig Spiel nach unten hin, denn diese Socken sind ja aus 100% Schurwolle von den Schafen aus Tempelberg. Du liebe G�te war ich begeistert und erleichtert dieses Paar endlich fertig zu haben. Das verschafft einem so eine innere Zufriedenheit, irre. Ich bein einfach heilfroh, da� ich jetzt endlich wei� wie es geht und im Endeffekt finde ich es garnicht soo schwer. Naja, und dann hat mich endg�ltig und unbemerkt die Sockenstricksucht gepackt und ich hab prompt mit den Resten Babysocken angeschlagen. Mal sehen wie das l�uft.



| Keine Kommentare

s_jeannetaeschchen.jpg
Heute hab ich das Geburtstagsgeschenk f�r Nachbars T�chterchen fertig bekommen. Eine pinkfarbene Tasche aus kraus rechts gestrikter dicker Wolle. Sie liebt pinkt, mal sehen ob es ihr gef�llt, am 30.8. ist es ja soweit.



| Keine Kommentare

Heute gab es von der Volkshochschule M�ncheberg aus das Angebot bei einer Kr�uterfrau zu filzen.
Ich machte mich also leicht versp�tet auf den Weg (jaja, Haarewaschen und aufr�umen mussten vorher sein, damit der Ron nicht sauer wird) und kam mitten durch das sch�nste Unwetter. Und zu allem �berfluss musste ich in Dahmsdorf an der Schranke der Regionalbahn ewig lange stehen. Die Bahn von Berlin nach K�strin f�hrt genau jede Stunde einmal in die eine und in die andere Richtung, wieso gerade bei mir? Als ich ankam, waren die anderen drinnen (filzen drinnen? irgendwie ungew�hnlich) und erz�hlten ich habe nichts verpasst, da es vorher noch eine Einf�hrung gab Ich hatte mit der Kursleiterin Birte B�hmisch aber vorher per Mail abgekl�rt, da� ich Fortgeschrittene bin und so machte das nix aus. Ich kam also an, ging rein um mir Wolle auszusuchen und ging dann - da es mittlerweile trocken war und kein Regen in Sicht - auf die Terrasse und legte mir mein "Projekt" zurecht.
Es sollte ein T�schchen werden, der Materialverbrauch hielt sich in Grenzen und der daf�r veranschlagte Preis war mir im Nachhinein zu viel (aber in der knappen Zeit was gr��eres zu machen w�re illusorisch gewesen). Ich nahm rotes Wollvlies als Basis und verteilte orangene, gelbe und beigeorangene Strangwolle drauf und holte dann hei�es Wasser und ne Sch�ssel. Seife hatte ich mir selber eine kleine von "the body shop" mitgebracht und zwar eine Hanfseife. Kann ich nur empfehlen - filzt gut, duftet gut und pflegt die H�nde mit Hanfsamen�l superweich. Ich filzte also vor mich hin, musste immer wieder den Kursteilnehmern f�r die die Kursleiterin keine Zeit hatte (es waren eindeutig zu viele) erkl�ren wie man was macht, sie korrigieren und den j�ngeren auch helfen. Immer wieder merkte ich, da� die Gruppe deutlich zu gro� war, daf�r da� es zu 100% Anf�ngerinnen waren. Ich traf dort eine Frau wieder, mit der ich schon beim VHS Schneiderkurs zusammengesessen hatte wieder, was sch�n war, und es waren sehr viele kleine Kinder dort. Was mich sehr nervte, war, da� es keinerlei Luftpolsterfolie zum auf- den- Tisch legen gab und ebensowenig welche, die man sich in die Hohlk�rper packen konnte, weswegen alles deutlich l�nger dauerte und es einigen besonders schwer gemacht wurde, die Wichtelm�tzchen- Eierw�rmer (mit Styroporformen) oder gr��ere Taschen (mit Pappe) machen wollten. Als dann gegen Ende auch noch meine halbbenutze Seife verschwand, als ich hei�es Wasser geholt hab, war f�r mich der Punkt erreicht, wo ich statt die W�nde zu verfilzen einfach die R�nder abgeschnitten hab und die R�nder rundgefilzt. Ich hab dann am Ende noch ein paar Zipfel (50gr) Wollvlies gekauft, aber bei 7EUR/100gr fand ich es unangemessen teuer, zumal mein "Stammladen" in Berlin- Kreuzberg nur 4 EUR/100gr haben will und daf�r viel sch�nere Farben und viel gr��ere Auswahl bietet.
Und daf�r da� ich der Kursleiterin Arbeit abgenommen hab, hab ich auch noch �ber das Material hinaus auch noch die Kursgeb�hr bezahlt! Heidelberg w�r jetzt echt besser gewesen.



| Keine Kommentare

Aktuelle Einträge

Mai 2020

          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            


In Arbeit

Aran- Babyjäckchen nach eigenem Muster
100%

Elisas "Tasmanischer Teufel" Socken
100%

Blauer Schal
10%

Mollys Lace Headband
10%

Marys Garden Mystery Socken
100%

Rons "Männersache" - Socken
100%

blaue Socken für Ron
100%

blaue Merino -Handschuhe für Ron
35%




Ich bin in erster Linie ein Spontaner Idealist
Ich bin aber auch ein innovativer Denker

Aktionen


Mondphasen

CURRENT MOON

Flickr Photostream

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Fotos in einem Album namens handmade. Erstellen Sie hier Ihr Modul.

Auszeichnungen