Jaja, ich wei� es klingt seltsam und ich hatte auch schon l�nger sowas vor. Alles begann damit, da� ich diesen Clip auf knittinghelp.com gesehen habe, als ich mir die Seite angeguckt hab. Da Ron sowieso vorgestern zum Baumarkt musste, bat ich ihn mir 2 Rundh�lzer aus Buchenholz � 8mm Dicke und 1m L�nge mitzubringen, da ich jetzt eine dicke 100% Schurwolle ergattert hab die nach 8 -9mm Stricknadeln verlangt. Zuerst war da der 1m lange Stab, den ich in 20 cm Abschnitte abgemessen und unterteilt hab. Mit Hilfe einer sogenannten S�gelehre aus Metall und einer Feins�ge hab ich das gro�e Rundholz zers�gt. Man muss aufpassen, da sich das Holz beim s�gen verziehen kann und sollte die einzelnen Segmente immer nach dem s�gen neu abmessen. Danach hat man also im Idealfall 5 Rundh�lzer die 20cm lang sind. Nun nehme man einen handels�blichen Bleistiftanspitzer aus Metall. Jetzt hofft man, entweder sehr unempfindliche Finger zu haben oder zieht sich vielleicht Arbeitshandschuhe an. Mit dem Anspitzer spitze man alle Enden der Rundh�lzer an. Wenn man sich jetzt nicht wie ich eine dicke fette Blase am Daumen der Arbeitshand geholt hat (aua! ich kann nichtmal mehr ven�nftig meine Teetasse halten) kann man nun ganz unbeschwert und pr�zise mit einem Cutter (am besten die wo man die Klinge an einer bestimmten Stelle fixieren kann) drangehen ein paar Zentimeter vor Beginn der angespitzten Spitze dr�berzuspitzen. Dabei immer sch�n das Rundholz drehen um es m�glichst gleichm��ig hinzubekommen. Ziel dabei ist es, die Spitze etwas l�nger und schmaler zu gestalten. Dabei auch ruhig in kleinen und flachen Z�gen nur die Spitze bearbeiten. Sobald man die Spitze f�r gut befindet und sich vorstellen kann damit zu stricken (wenn man man schonmal mit einem Nadelspiel gearbeitet hat wei� man ja ungef�hr wies aussehen muss) hat man hoffentlich 1 - 2 Bl�tter Schleifpapier zur Hand. Ideal w�ren eine 80er und eine 400er K�rnung. Mit einer 120er am Ende f�hrt man aber auch gut. Nun macht man sich ein St�ck ab, so gro� wie die Handinnenfl�che (oder knickt das Blatt einfach solange) und schleift damit die groben Unebenheiten weg. Auch wenn die Spitze zu spitz ist kann man sie ideal abflachen. F�r ein optimales Ergebniss geht man nun nochmal kurz mit einer feinen K�rnung dr�ber um die Oberfl�che ideal glatt zu bekommen, sodass keine Strickgarnfasern dran h�ngenbleiben k�nnen oder durch eine zu rauhe Oberfl�che das stricken erschweren.
Wenn man jetzt besonders verzierte oder markierte Nadeln haben will k�nnte man das mit einem L�tkolben einbrennen. Viel Spa� beim losstricken und beim Geldsparen! F�r 1 Rundholz der St�rke 3mm aus Buche bezahlt man beim bekanntesten deutschen Baumarkt 35 cent, f�r mein 8mm Buchenrundholz hab ich 79 cent bezahlt und das finde ich f�r ein Nadelspiel dieser Dicke schon sehr preiswert, wenn ich da an die Preise denke, die solche Holznadeln im Handel kosten. Einen Erfahrungsbericht, wie sich mit den selbstgemachten Nadeln arbeiten l�sst, die ja immerhin aus einem sehr harten Holz sind, werde ich selbstvers�ndlich nachliefern, freue mich aber auch zu h�ren welche Erfahrungen Ihr, meine lieben Freunde und Leser damit macht.
November 2006 Archive
So, nachdem ich nun wei� wie man die besonders schwierigen Stellen einer Socke strickt und auch keine Anleitung mehr daf�r brauch, hab ich mir gedacht, da� ich nun die f�r mich gekaufte Naturwolle verarbeiten k�nnte. Es ist die selbe Wolle wie die, die ich f�r Papas Socken genommen hab, denn als ich dort beide Sch�fte fertig hatte, war ich so von dieser Wolle begeistert, da� ich mir in Tempelberg bei Familie Lieske Nachschub besorgt und das Kn�uel je 1EUR g�nstiger bekam als auf dem Bundeleistungsh�ten Event in Friedersdorf. Nachdem mir Tseas Mutter gesagt hat welche Maschanzahl ich brauche, weil die Wolle dicker ist als Sockenwolle und ich das Prinzip verstanden hab wie man das berechnen muss, ging es los. Ich hab ein Korbmuster, mit je 4 Maschen �ber 4 Reihen pro Zelle, genommen und einfach drauflosgestrickt und mich dabei gefreut wie sich das Muster entwickelt. Es f�hlt sich so angenehm an. Heute hab ich bei meinem Lieblingsnachbarn noch die Ferse und n bisschen vom Fu� gestrickt und kurz vor Mitternacht war ich dann auch mit dem Vern�hen fertig und hab die Socke anprobiert. Meine erste Socke die ich f�r mich gestrickt hab passt perfekt - nur an der Ferse ist sie ein bisschen zu gro�. Nat�rlich will ich euch mein Ergebniss nicht vorenthalten und das Muster gef�llt mir wirklich gut.
Was macht man, wenn der Lieblingsnachbar zwei absolut niedliche T�chter hat, man die j�ngere einfach nur zuckers�� findet und keine eigenen Kinder zum ausstaffieren hat? Was f�r sie machen, jawohl! Ich hab mir vor anderthalb Jahren zusammen mit Shiva in nem teuren Stoffgesch�ft in Berlin - Charlottenburg einige Stoffe f�r meine MA Klamotten besorgt, ebenso wie sie. Dadrunter war ein dichter, dicker und warmer Stoff aus dem ich nach Anleitung aus einer ganz fr�hen LARPzeit eine Gugel geschneidert hab. Es blieben noch einige Restst�cke �brig, die ich aus Gewohnheit nat�rlich aufgehoben habe. Vor ungef�hr einem halben Jahr hab ich zusammen mit Monique, Lieblingsnachbar Svens Frau die beiden Prinzessinen ausgemessen. Ich hatte schon damals die M�tze mit der Hand und einem Wollfaden gen�ht, allerdings musste ich sie zusammen mit Sven der Stirnh�he von Julienne, seiner Kleinen nochmal feststecken. Heute hab ich nun einen Rappel bekommen, denn heute kam Sven nach einem Monat endlich aus Bayern wieder, wo er mit den Kids auf Vater - Kind Kur war und brachte mir Fichtenzapfen mit. Ich hab ihn und die beiden schon ganz arg vermisst denn in der Zeit war es immer dunkel, einsam und Monique hatte immer viel zu tun und die Gelegenheit sich zu treffen gab es irgendwie nie. Naja, heute nun hab ich die M�tze aus meiner Kiste mit den unfertigen Projekten rausgeholt und mit der Hand die Stirnseite festgen�ht, die schon umgeschlagen und markiert war. Danach hab ich aus dunkelrotem Filz eine Blume und zwei Bl�tter ausgeschnitten und diese auf die Mitte gen�ht, aber so, da� die N�hte nicht bis auf die Unterseite durchstechen, sondern quasi im Umschlag verschwinden. War ganz sch�n aufwendig. Jetzt ist es bald so kalt, da� die M�tze gute Dienste leisten wird und die Kleine mochte die Farbe ja schon, als sie die M�tze anprobiert hat. Ich bin sicher da� sie sich schon jetzt nicht mehr daran erinnern kann und ich ihr die fertige M�tze zu Weihnachten schenken kann. Ich hab mir vorgenommen der Familie noch einige Geschenke zu basteln, n�hen und stricken, man darf also gespannt sein. Meiner Erfahrung nach sch�tzt diese Familie im Gegensatz zu meiner Familie gottseidank selbstgemachte Sachen.
So, ausnahmsweise mal hier die Antwort.
Das Wollschaf fragte:
"Ein lieber Mensch m�chte dir ein Strickbuch schenken. Da er nicht wei�, welches das richtige ist l��t er dir die Wahl. Du darfst aussuchen was du magst, unabh�ngig vom Preis. Welches w�hlst du? Kannst du begr�nden warum? "
Ich w�rde die erste Auflage der gebundenen Ausgabe von "Aran Knitting" haben wollen, geschrieben von Alice Starmore. Zum einen weil das Buch relativ teuer ist, weil es die Auflage vermutlich nurnoch bei Amazon gibt und zum anderen erhoffe ich mir davon endlich mal Erkl�rungen zu den Aranmustern, den an Mustern mangelt es mir nicht dank meines "220 Aran patterns" Buches, ich m�cht - inspiriert von der Seite die ich f�r meine Freundin Beate mache - allerdings gerne wissen welche Bedeutungen die Muster haben und auch meine mittlerweile 3 B�cher zum Thema Aranmuster konnten mir nur die 9 Muster erkl�ren, die ich eh schon kenne.
Also, das Buch w�re soooooooo klasse. Es hat auch nur gute Kritiken bekommen und ich will es unbedingt haben.
Also wer Sockenstricken schon als befriedigend empfindet sollte mal Babys�ckchen stricken! Vorrausgesetzt man kann Ferse und Spitze schon ohne Anleitung und benutzt dickere Wolle als die �bliche Sockenwolle ist so eine Babysocke echt fix gestrickt. Die Idee aus Wollresten Babysocken f�r die "Aussteuer" zu stricken hab ich von Theresia und ich finde sie wie man sieht sehr gut. Ich glaube das werden nicht die letzten Babysocken gewesen sein, denn die machen einfach irre Spa�.
So, endlich geschafft. Dank der lieben Hilfe von Elena hab ich ja auch die Spitzen in Angriff genommen und habe heute endlich die ersten Socken meines Lebens fertiggestrickt. Mein erstes Weihnachtsgeschenk dieses Jahr steht also schon. Die Socken sind riesig geworden, sie passen sogar Ron (ohje, seine F��e sind 2-3 Gr��en gr��er als Papas), allerdings sind sie eh f�r zuhause gedacht und wenn mein Papa sie aus Versehen zu hei� w�scht gibt es noch ein wenig Spiel nach unten hin, denn diese Socken sind ja aus 100% Schurwolle von den Schafen aus Tempelberg. Du liebe G�te war ich begeistert und erleichtert dieses Paar endlich fertig zu haben. Das verschafft einem so eine innere Zufriedenheit, irre. Ich bein einfach heilfroh, da� ich jetzt endlich wei� wie es geht und im Endeffekt finde ich es garnicht soo schwer. Naja, und dann hat mich endg�ltig und unbemerkt die Sockenstricksucht gepackt und ich hab prompt mit den Resten Babysocken angeschlagen. Mal sehen wie das l�uft.
...noch ehe es richtig begonnen hat.
Ja, ihr habt richtig gelesen, ich wurde heute von der Liste der Teilnehmer entfernt. Als ich letztens mit dem �bersetzen meiner deutschen Eintr�ge f�rs englische Blog nicht nachkam (ich bin die einzige Teilnhmerin die extra 2 Blogs hat wegen SP), schickte mir meine Hostess eine Mail, wenn ich noch einmal gegen die Regeln versto�en w�rde, w�rde sie mich rausnehmen, dem ich nat�rlich zugestimmt hab. Nun, die Regeln besagen, wie man nachlesen kann, da� man 4 mal im Monat posten soll, was ich auch getan habe. Ich wurde trotzdem gekickt, weil es der "spirit" dieser Aktion sei, einmal w�chentlich zu posten. Ich wurde also wegen etwas gekickt, was ich bis heute nichtmal wusste - nicht wegen einer Regelverletzung, weil es diese Regel nicht gibt. Die Begr�ndung war, da� dieses Verhalten meinem Spoiler gegen�ber nicht fair w�re weil sie doch was �ber mich erfahren m�chte. Komisch, das Gef�hl hab ich nie gehabt. Sie hat nie auf meine Mails geantwortet, sich nur zu den vorgeschriebenen Daten gemeldet und NIE irgendetwas gefragt. Und noch einige Sachen mehr, die mich in diesem Gef�hl best�rkt haben, u.a. die Wahl ihrer eCard. Ich hab das meiner Hostess auch mitgeteilt und die gefragt ob das fair ist da� mein Spoiler mich st�ndig nur entt�uscht. Sie war trotzdem der Meinung , da� es besser sei, wenn ich eine Runde �berspringe und da� ich dann trotzdem f�r SP10 gern gesehen w�re, weil ich ja eh mit meinem Spoiler unzufrieden bin. Hab ich was verpasst? Also ich war basierend auf den ofiziellen Regeln und dem was einige Teilnehmer geschrieben haben bisher der Meinung, da� der Spoiler ausgetauscht wird, wenn er Mist baut und nicht der ungl�ckliche Spoilee. Und mein Spoilee hat einen Engel bekommen, obwohl ich mich gut um sie gek�mmert hab. Aber gut, ich bin keine Amerikanerin und passe auch sonst nicht in das Weltbild meiner Hostess und so war es ihr wohl moralisch recht, sich nicht an ihre eigenen Regeln zu halten, weil sie mich raushaben wollte aus welchen Gr�nden auch immer. Dumm gelaufen, sag ich da nur. Gottseidank haben nicht alle Amerikaner so eine Auffassung von Fairness.
So bleibt f�r mich zu hoffen, da� Secret Pal 10 besser wird.
Bevor ich heute nach Berlin zum singen aufgebrochen bin, hab ich dem Ron noch eine Martinstaglaterne gebastelt. Sie ist aus Regenbogenpapier mit vorgestanzten Pappteilen und sogar einem Halter f�r ne Kerze und einem Henkel. Eigentlich bin ich kein Fan von solchen Fertigsets, aber wenns nun schonmal im Haus is, wirds verbastelt. Vielleicht macht er ja ne kleine Lichterkette rein, ich liebe viel Licht, jetzt wo es abends so dunkel ist.
Was macht man, wenn man noch 2 gro�e Sch�sseln Halloweenk�rbis �brig hat, die dritte schon dem Nachbarn gegeben hat und einen Partner hat der keine K�rbissuppe mag - und keine Lust hat das Zeug wegzuwerfen? Man probiert rum und guckt ob es schmeckt. Ich hab also zweimal je 1,5kg K�rbis p�riert, Wasser dazugetan, nach eingehender Konsultation mit meinen Eltern 1 P�cken Bourbonvanillezucker, einen kleinen Sch�ttler Ingwerpulver und zwei Sch�ttler Zimt in den Topf getan, dann das wichtigste, n�mlich je 500gr 3:1 Gelierzucker dazugegeben und das ganze unter R�hren aufgekocht. Hab dann solange ger�hrt und die Flamme gro� gelassen, bis das ganze ganz droll breiig und dickfl�ssig war. Vom kosten her fand ich es aber nicht s�� genug, also hab ich mit ein bisschen braunem Vollrohrzucker nachges��t, noch ne Runde k�cheln lassen und dann in Gl�ser gef�llt. Die Konsistenz erinnert an Apfelmus, die Farbe eben an K�rbis. Bei der zweiten Fuhre hab ich notgedrungenerma�en auf den Vanilliezucker verzichtet, is aber trotzdem gut geworden. Wenn ich n�chstes Jahr eigene K�rbisse hab, dann werd ich wieder Marmelade machen und trotzdem einen Riesenpott K�rbissuppe, weil Kaba und Markus mir ihr Rezept mit Brandy oder was das war geben wollen, von dem sie der Meinung sind, da� es sogar Ron gefallen k�nnte, weil es eben nicht das typische s��liche "eingelegter K�rbis" Aroma hat, was er so eklig findet, da� er meine Marmelade nichtmal kosten wollte.
Nun, heute ist sie endlich fertig geworden, meine Hagebuttenkonfit�re und sie ist ein Traum geworden. Was hab ich nicht meine H�nde daf�r zerkratzt beim pfl�cken und Ron war der Haufen Hagebutten in der K�che ein Dorn im Auge weil das unordentlich aussah. Im Nachhinein h�tt ich sie lieber gleich gemacht, weil mein st�ndiges Aufschieben f�r 400gr vertrocknete Hagebutten gesorgt hat. Ok, ok, ich leg ja schon mit dem Rezept los. ^_^
Also man suche sich einen gro�en oder mehrere kleine Hagebuttenstr�ucher und pfl�cke soviel, wie man nur kann. Je gr��er die Hagebutten, desto besser. Sie sollten noch etwas hart sein mit glatter Schale oder am allerllerbesten schon weich. Vertrocknete und verschrumpelte Hagebutten bitte am Strauch lassen. Wenn man die Ernte dann beisammen hat, wiegt man am besten die Hagebutten und braucht dann maximal das doppelte vom Gewicht an Zucker. Die Wahl des Zuckers ist egal, brauner und wei�er Zucker sind beide ok. Wenn man nicht genug Zucker vorr�tig hat, am besten jetzt noch losgehen und welchen besorgen. Dann muss man alle geernteten Hagebutten entstielen und die kleine Kappe abmachen oder mit einem Messer
abschneiden bei den noch festen Hagebutten. Danach w�scht man die Hagebutten ganz sachte indem man sie in einen gro�en Topf tut, Wasser rauflaufen l�sst, den Topf einige Male schwenkt und das Wasser wieder abgie�t. Nun gie�e man das 2,5 fache der Menge an Hagebutten mit Wasser und bringe das ganze zum kochen. Nach dem aufkochen sofort von der Hitzequelle nehmen und mindestens 8 Stunden oder am besten �ber Nacht stehen lassen. Dieser Vorgang sorgt daf�r, da� die Hagebuttenschalen weich werden und das Fruchtfleisch sich gut von Schale und Kernen l�st. In der Zwischenzeit ausreichend mit leeren Gl�sern versorgen, die vorzugsweise einen Metallverschluss haben sollten und falls nicht vorhanden ein gro�es Metallsieb beschaffen oder vom Nachbarn borgen - au�erdem ein Gef�� zum auffangen der Reste bereitstellen (ein Wasserma� oder eine hohe Sch�ssel). Ab jetzt gibt es zwei Varianten.
Die Erste: das Wasser leicht abgie�en, sodass nurnoch das zweifache an Wasser im Topf ist. Dann aufkochen, auf hoher Flamme mit einem Holzl�ffel r�hrenderweise, die Hagebutten zerquetschend, ein Viertel des Wassers verdampfen und den Rest durch ein Metallsieb in einen anderen Topf gie�en, dabei das Hagebuttenmark mit einem metall�ffel durch das Sieb passieren und sehen da� nurnoch die Schale und die Kerne im Sieb verbleiben. Kerne und Schalen immer wieder ins andere Gef�� sch�tteln. Sobald alles vom einen Topf in den anderen umgef�llt ist, den Zucker zur Hagebuttenbr�he geben. Verwendet man den Zucker 1:1 wird es sehr fruchtig und je nach Hagebutten sehr sauer bis etwas sauer. Bis zur zweifachen Menge an Zucker ist es noch vom Charakter gleich, alles andere ist ungenie�bar s��. Unter r�hren weiteres Wasser verdampfen, bis nurnoch die selbe Menge Fl�ssigkeit �brig ist, wie vorher Hagebutten gewogen wurden. Je mehr man verdampft, desto fester wird nacher das Ergebniss.
Die zweite Variante: das Wasser leicht abgie�en, sodass nurnoch das zweifache an Wasser im Topf ist. Alles aufkochen und dabei die Hagebutten zerquetschen. Wenn es kocht, die doppelte Menge der Hagebutten an Zucker zugeben und das ganze unter st�ndigen R�hren mit einem Holzl�ffel um die H�lfte verdampfen lassen. Nun einen ganzen Tag stehen lassen. Keine Angst, durch den Zucker kann es nicht schlecht werden, der konserviert.
Nach der Zeit mal durchr�hren und gucken, ob die Masse so fest ist, da� man kaum r�hren kann und der Holzl�ffel in der Masse steht, sollte das der Fall sein, wieder ein bisschen Wasser zugeben (Sprudelwasser ist ideal) und verr�hren. Dann unter r�hren (sehr wichtig!!) aufkochen. Danach die Masse mit einem Metalll�ffel durch ein Metallsieb durchpassieren bis nurnoch trockene Kerne und Schalen im Sieb sind, den Siebinhalt mit dem L�ffel zwischendurch immer wieder in den Abfallbeh�lter tun. Es kann sein da� die Masse die unter dem Sieb abflie�t sehr z�hfl�ssig ist - kein Grund zur Sorge, hierbei handelt es sich �berwiegend um das Hagebuttenmark und es ist ein gutes Zeichen das zu sehen. Wenn man
alles in den zweiten Topf passiert hat, die Masse mal umr�hren (mit dem ges�uberten Holzl�ffel) und wieder aufkochen. Unter st�ndigem r�hren das Wasser was man zugegeben hat wieder verdampfen und je nach Gusto auch etwas mehr. So richtig fest wird die Konfit�re eh nicht, sie bleibt immer eher fl�ssig.
Unabh�ngig von der verwendeten Variante das Ergebniss in (am besten viele kleine) Gl�ser abf�llen und verschlie�en. abk�hlen lassen und dann in Schr�nken oder Regalen aufbewahren. K�hlschrank geht auch, man sollte dann aber vor dem Genu� die Marmelade auf Zimmertemperatur sich wieder erw�rmen lassen, weil dann die Geschmacksstoffe besser zur Geltung kommen. Meine Mutter hat Variante 1 gekocht und die ist eher s�uerlich und leicht heller von der Farbe. Ich hab die zweite Variante genommen und bei mir ist das Aroma durch das l�ngere Durchziehen mit dem Zucker ganz intensiv, es ist nicht sauer sondern angenehm s�� und sehr vollmundig. Viel Erfolg beim nachkochen und lasst mich wissen wie es euch
schmeckt und gelungen ist.
So, weil Elena, die gestern zu meiner Geburtstagsparty dawar mir leider nicht aus dem Kopf sagen konnte, wie die Bandspitze funktioniert, hab ich spontan die zweite Ferse gestrickt um in �bung zu bleiben. Heute Nachmittag hatte ich dann die zweite Sockenferse meines Lebens fertig und schon wieder sind auf der Seite mit den rechten doppelten Maschen (die zwei Reihen wo alles zusammengestrickt wird) sowas wie L�cher! Wenn jemand einen Tip hat das zu vermeiden (nein, NOCH fester ziehen geht wirklich nicht) bitte immer her damit! Als ich damit fertig war, haben Ron und Franka (die den Nachtzug nahm)
Van Hellsing geguckt und da mir das eigentlich zu dunkel war, hab ich an meinem Schal weitergestrickt, den ich auf meiner addi Rundstricknadel hab. Da heute ja das keltische Neujahrsfest Samhain stattfindet (andere sagen dazu Halloween und feiern es am 31.10.) weil nunmal erst heute abend Vollmond ist, hab ich gestern Vormittag einen 8kg K�rbis ausgeh�hlt und ein gruseliges Gesicht reingeschnitzt. Abgesehen davon, da� der K�rbis etwas unter dem aush�hlen gelitten hat und ich mich einmal �belst verschnitten hab ist er richtig gut geworden. Ron war so lieb und hat mit gro�er Blende und langer Belichtungszeit dieses Foto hingekriegt. Danke lieber Ron. Das n�chste Mal werd ich nicht ganz so viel Fleisch rausnehmen und das Gesicht vorzeichnen und ne S�ge verwenden oder es mit Rons Holzschnittwerkzeug versuchen - hoffentlich kann ich damit solche riesigen Risse vermeiden (die ich teilweise mit haufenweise Tesafilm geflickt hab). Und dann mach ich es schon vorher, dann is genug Zeit um mit dem K�bisfleisch was gutes zu kochen. Nur ob ich jetzt statt dem sternf�rmigen Deckel einen nach innen zeigenden ausschneide oder wie gestern in der aktuellen "Lecker" gelesen ein Loch in den Boden machen soll, wei� ich noch nicht. Nur ein steht definitiv fest! Ich werde n�chsten Mai meine eigenen K�bisse anpflanzen, jawoll! Eine Fl�che wo ordentlich Platz ist und viel Sonne haben wir und ich hab keine Lust wieder so ein Riesending von K�rbis quer durch Berlin zu schleppen mit einer in die H�nde schneidenden Plastikt�te und daf�r einen Kilopreis von 99 cent zu blechen. Dann lieber ein Paar Monate lang gie�en, d�ngen, drehen!
Wow, heute mitten im aufr�umen/putzen f�r die Geburtstagsparty am SA h�r ich trotz des sturmartigen Windes durch die geschlossenen Fenster viele laute Rufe und so eine Hektische Stimmung liegt in der Luft. Ich denk mir - naja es k�nnte der Paketdienst sein, der vielleicht doch noch unsere gerettete Datenplatte bringt und st�rz zum Wohnzimmerfenster. Und ich trau meinen Augen kaum. Eine riesige Schafherde kommt hinten am Grundst�ck lang, 2 pechschwarze Sch�ferhunde laufen die Herde ab und 2 Sch�fer in voller Montur gingen vorn und hinten an der Herde. Ich gleich Rons Kamera geschnappt und Fenster aufgerissen. Einige Fotos und 2 Videos hab ich gemacht, mal sehen, nacher bind ich sie vielleicht ein, wenn Ron die Kamera entl�dt (da ist ein Microdrive als Speichermedium und mein Kartenleser kann das nicht mehr). Ui, war ich aus dem H�uschen. Ich mein immerhin entsteht da auf den Schafen dieses fluffige Zeug mit dem wir stricken, spinnen und filzen und deswegen mag ich Schafe irgendwie. Schade da� Schafe keine nat�rliche Neugier haben und sich nicht unbedingt knuddeln lassen wenn sie frei in einer Herde sind. Gerade 1h vor dieser Sache las ich, da� unsere M�ncheberger Sch�ferei 4 ihrer Weidezaunstromger�te vermisst und jeweils eine dicke Belohnung drauf ausgesetzt hat. Hoffentlich finden sich die Dinger wieder. Ja, M�ncheberg hat eine Sch�ferei, aber leider sind sie immer sooo schwer zu erreichen. Liebe Gr��e an Woolly Ruth und an Kaba an dieser Stelle. Ohne euch beide w�rd ich diesen Eintrag vermutlich nicht machen.
Home
In Arbeit
Ich bin in erster Linie ein Spontaner Idealist
Ich bin aber auch ein innovativer Denker