August 2006 Archive

s_roeschkedahlie.jpg
Heute beim gassigehen mit Yuki hab ich eine Dahlie gesehen die mich mit ihrem Farbenspiel extrem beeindruckt hat. Dunkelrot mit fuchsia R�ndern und sehr anmutig. Ich bin dann nach reiflicher �berlegung zu Nachbars reingegangen und bat darum sie f�rs Blog zu bekommen.

Vielen Dank an Familie R�schke aus der Nummer 4, die diese einzigartige Dahlie zur Verf�gung gestellt haben. Ist sie nicht ein kleines Meisterwerk?



| Keine Kommentare

Bevor ich zum eigentlichen Eintrag komme m�chte ich mich an dieser Stelle ganz doll herzlich f�r die Hilfe meiner Lieblings - Englischlehrerin (ich hatte 8 Englischlehrer/innen im Laufe meiner Schul- und Studentenzeit) und gleichzeitig eine meiner absoluten Lieblingslehrer �berhaupt bedanken, die mir bei der �bersetzung dieses Contests geholfen hat ein Wort zu finden, was mein Gro�es Schulw�rterbuch von Langenscheidt nicht gefunden hat. Danke Frau Knauf f�r ihre Geduld, ihr offenes Ohr und ihre guten Ratschl�ge. Sie sind noch immer eine gro�e Hilfe f�r mich und das liegt nicht nur daran da� sie ein Oxford Advanced Englisch Dictionary haben. ^_^


Ruth alias Woolly Wormhead hat einen Wettbewerb ins Leben gerufen der sich "release your inner sheep" (zu deutsch "befreie das Schaf in dir") nennt.
�ber den Wettbewerb:

Alle gew�hnlichen, lebendigen wolligen Schaafe k�nnen weiterhin ihren t�glichen Aufgaben Gras essen und das kuschelige Zeug herstellen nachkommen. Der Fokus richtet sich an alle anderen Genossen: verr�ckte, Phantasie - oder k�nstliche Schaafe. Ruth st�rt es nicht, wenn die Menschen sie komisch anstarren wenn sie z.B. im Supermarkt Bierflaschen fotographiert. Der springende Punkt dabei ist, so sorglos wie nur m�glich zu sein und die Welt erfahren zu lassen da� man Schaafe liebt und sich nen Teufel drum schert was andere deswegen von einem denken k�nnten.

Leitfaden:

- keine Fotos von gew�hnlichen Gras- mampfenden echten Schaafen

- es ist auf den Wind zu achten und ebenfalls darauf ob man ver�chtlich angezischt wird, w�hrend des Photographierens

- je obskurer, desto besser. Auch wenn die Schaafe auf einer Tamponpackung drauf sind sollte man die Chance ergreifen und einen Schnappschuss machen

- die Photos und die Schaafe darauf sollten eindeutig zu erkennen sein und auch das Produkt auf dem sie zu finden sind, sofern es angemessen ist

- Updates k�nnen immer mal wieder erfolgen. Kein Druck, kein Abgabeschluss

- das Wohlergehen der Tiere sollte stets im Hinterkopf behalten werden (die Liebe zu Schaafen)

Ich hab gestern ja einige Dinge gesehen und die m�cht ich hier mal zeigen.


Das hier ist eine Bodylotion mit Schafsmilch aber ohne Konservierungsstoffe.

s_schafmilchbodylotion.jpg
Und das ein Sch�fchen, was ich auf dem Fest gestern gekauft hab. Es hat echte Schafwolle auf dem Pelz und als Innenfutter.

s_schaefchen.jpg
Das sind meine Lanolin Wollkur und eine Schachtel voller Schafmilchseife in Blumenform.

s_wollkurundseife.jpg
Als letztes haben wir da die Packungen von Filzwollvlies, auf denen ein lustiges Logo dieser Firma prangt. Ein Schaf als Wollkn�uel.

s_filzwollvlies.jpg s_schafknaeuel.gif



| Keine Kommentare

Heute hab ich den selben Pflaumenpie gebacken wie am 19.8. mit einem entscheidenden Unterschied: statt raffiniertem wei�en Zucker+ Rohrzucker und Wei�mehl hab ich ausschlie�lich karibischen Vollrohrzucker und Vollkornmehl benutzt und da die Mischung einfach zu fest blieb (wegen des Mehls nat�rlich) musste ich 2 Becher Joghurt nehmen. Der Teig ging sch�n hoch, schmeckte aber irgendwie teigig.
Meine Nachbarin Monique meinte da� Vollkornmehl v�llig andere Backeigenschaften hat und daher ein anderes Rezept ben�tigt, man aber die H�lfte Wei�mehl problemlos mit Vollkornmehl ersetzen kann. Ron schmeckte der Kuchen nicht ganz sooo gut wie der erste, also denk ich werd ich es n�chstes Mal wieder mit mehr Wei�mehl versuchen. Lecker wars trotzdem und so schnell verputzt, da� ich nichtmal ein Foto machen konnte.



| Keine Kommentare

Heute war ich in Friedersdorf, einem Dorf bei Seelow, ca.20km von uns entfernt.
Nach einer rasanten Hinfahrt wo ich versucht habe einem Auto mit TO (Torgau - Oschatz) zu folgen das seit der Sparkasse vor mir lag kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Das parken auf einem Feld auf der anderen Seite des Dorfes mit Einweisung durch Feuerwehrkr�fte war schon sehr abenteuerlich und die Stra�e die dahinf�hrte bescherte Ron nach meiner R�ckkehr einen spontanen Putzanfall. Man war das Auto eingesaut. *unschuldigpfeiff* Auf dem Gel�nde gab es so viel zu sehen, da� ich von 10 Uhr morgens bis 15:30 nicht eine Sekunde Langeweile hatte und sogar freiwillig auf die Demonstrationen des Friedersdorfer Reitvereins und die Siegerehrungen vom Bundesleistungsh�ten und dem Erntekronenwettbewerb verzichtet hab weil ich nicht mehr stehen konnte. Tausende von St�nden gab es in der Halle, in einer zweiten Halle, Essensst�nde drumrum mit den tollsten K�stlichkeiten, ein Besenbinder, ein Schmied, ein polnischer Obst - und Gem�sestand wo ich mich mit einem Serben auf Bulgarisch unterhalten habe (und dessen Antworten ich verstanden habe, obwohl er eine total seltsame Betonung hat f�r meine Ohren) und als Dankesch�n einen Apfel geschenkt bekam. Und es gab einen Sch�ferkleidungsstand mit Wachsm�nteln und Filzh�ten und Westen. Dutzdende Dampfflug - und Dreschmaschinen gab es drau�en auf dem Feld und sogar einen Pferdepflug. Weiter hinter auf dem Gel�nde konnte man eine Agility- Bahn bewundern die ab und zu auch genutzt wurde und Hunde gab es da! Aus allen Rassen, gebadet und frisiert und einfach total unglaublich gehorsam. Dann gab es eine Reihe von Pferchen, wo verschiedene Schafrassen ausgestellt wurden - nat�rlich lebende Exemplare. Am allermeisten haben mich die L�mmchen begeistert die alle miteinander und ihren Mamis knuddelten und einfach nur verpennt und knuffig waren. Eins war munter genug um die Mama als Kletterger�st zu benutzen und zu zeigen was es f�r wackelige kleine Beinchen hatte. Nat�rlich hab ich mir das nicht entgehen lassen und fast alle gestreichelt. Die Schafstinke auf meinen H�nden st�rte mich garnicht und ich verstand nun besser, warum Lammwolle so teuer ist. Die KANN garnicht kratzen. Mittendrin gab es eine Schermaschine und zwischendurch gab es Schafschurvorf�hrungen wo sich bis zu 50 Leute um den Pferch dr�ngelten. Einige Schafe haben leider auch Wunden davongetragen, aber im gro�en und ganzen gings ihnen danach gut. Die zahlreichen Kinder die dabeiwaren staunten nicht schlecht, als unter graubeigen Wollmassen wei�e Schafe zum Vorschein kamen. ^___^ Und das allercoolste an den Scherern war, da� sie mir einen ganzen Stoffbeutel voll dicht gestopft mit dieser Wolle geschenkt haben. Ich kann sie gut gebrauchen, sie hinterl�sst jedoch ein zweideutiges Gef�hl, weil ich es eigentlich falsch finde Schafe vor dem Herbst und Winter zu scheren nur um den Wollertrag zu erh�hen. Ich mein die frieren doch! Dazu lassen Schafe sich doch schlie�lich so einen Wollmopp um den K�rper wachsen im Sommer, damit sie im Winter mit sich selber kuscheln k�nnen. Im Fr�hjahr und Sommer find ich scheren in Ordnung, weil bei den Julitemperaturen die wir dieses Jahr hatten (immer �ber 30�C ) h�tten die sich ja sonst totgeschwitzt und h�tten vielleicht sogar Kreislaufprobleme bekommen, aber es war an dem Tag schon recht k�hl und die bereits geschorenen Tiere stellten sich ganz dicht aneinander um sich zu w�rmen.Naja...
Dann gab es ja noch das Bundesleistungsh�ten, quasi die erste Bundesliga der Sch�fer. Es wimmelte nur so von Sch�fern, nicht wenige waren am Vortag bereits angetreten um ihr Handwerk zu beweisen. Ich hatte das Gl�ck nicht nur auf ausgesprochen schniecke junge Sch�fer zu treffen, sondern auch einen neben mir stehen zu haben, der mir sehr detailiert erkl�rte was ich sehe und warum das passiert und worauf die 3 Richter gucken. F�r mich kam die Erkenntnis, da� Sch�fer eigentlich wenig mit Schafen arbeiten sondern eher mit ihren Hunden, die perfekt ausgebildet sein m�ssen. Ich sah zwei Altdeutsche H�tehunde des Farbschlags "Gelbbacke" in Aktion und war begeistert. Die Schafsschaufel die an der Spitze des Hirtenstabs dran ist, ist ja zum Einfangen der Schafe da, aber der gesammte Stock dient dem Sch�fer quasi als verl�ngerter Arm, wie beim Reiter in der Handarbeit die Gerte, damit die Hunde auch aus hunderten Metern Entfernung noch sehen k�nnen, was f�r Sichtzeichen gerade aktuell sind. Aufgaben waren die Schafe aus dem Pferch zu treiben, durchs Feld, es musste ein Auto in Schrittgeschwindigkeit zweimal dran vorbeifahren und die Schafe mussten anschlie�end weitergetrieben und �ber eine Holzbr�cke r�ber. Und das alles ohne da� einzelne Tiere sich leicht entfernen, die Schafe sollen trotzdem noch grasen (der Sch�fer bezeichnete das mit "er muss sie satth�ten" quasi die Schafe m�ssen sich satt fressen k�nnen und trotzdem durch die Hunde in Schach gehalten werden) und die Hunde m�ssen immer wieder "Furchen abarbeiten" was bedeutet da� sie sauber eine gedachte (in dem Fall eingepfl�gte) Linie immer wieder ablaufen und die Ecken nicht abk�rzen und selbstst�ndig Schafe zur�cktreiben und sich im Zweifelsfall auch mit Bissen in 3 Regionen der Schafe Respekt verschaffen k�nnen. Ich bekam den s�chsischen Meister zu sehen dessen Haupt - und Beihund echt lustige Namen hatten. Trotzdem b�chsten auch bei diesen meisterlich abgerichteten H�tehunden zweimal Schafe aus. Ich glaub die meisten Zuschauer h�tten nie gedacht, wie aufregend Schafeh�ten sein kann. Ich erfuhr auch wof�r die vielen Perlmuttn�pfe an den Sch�ferwesten stehen (an den Kn�pfen kann man ja auch Maurer und Zimmermann und Schornsteinfeger unterscheiden wenn sie kein Zunftzeichen tragen): die gro�en Kn�pfe stehen f�r die Wochen, wo die Schafe auf den Weiden stehen (mehr als 40) und die kleinen Kn�pfe am Kragen stehen f�r die Stallwochen, wo die Sch�fer Ferien haben.
Zur�ck in den Hallen (das zun�chst sehr sonnige Wetter war Regen gewichen) gab es da unter anderem die Spinnerinnen des Heimatvereins Letschin, die alle sehr lustig waren und mir gezeigt haben worauf ich beim Neu- Spinnradkauf achten soll. Au�erdem gab es eine Weberin die mir ein bisschen erkl�rte welche Garne sie auf dem Mustergewebe hatte, was sie sonst noch so f�r Techniken verwendet und lie� sich beim Weben einer Tasche �ber die Schulter gucken. Es gab tausende Wollprodukte, von denen ich nur wenig und g�nstige eingesackt hab. Ich holte Pflaumenmus ohne Zucker, Heidehonig (und bekam eine Bienenwachsrosenkerze geschenkt weil der Imker merkte da� ich Honig sch�tze - klaro bei 7 Sorten die ich zur Zeit habe) und einen Kalender mit Sagen aus der M�rkischen Schweiz.
Au�erdem gab es einen Mann um die 30 Jahre alt der seine selbstgesponnene Wolle verkauft hat und mir erz�hlte es g�be noch sehr viele Wolle spinnende M�nner im Oderbruch. Nun, in Buckow kenn ich ja schon einen aber der ist bestimmt schon zwischen 70 und 80 Jahre alt. Und dann war da eine Frau die ein Spinnrad aus Neuseeland mit Zweipedalantrieb hatte. Wow, da kann man garnicht aus dem Takt kommen. In der Zeit wo ich dort war, hat sie zwei Spulen vollgespinnt und die dann verzwirnt. Es gab da noch eine Frau mit Stand, die Wollpflege, Wollmilchseifen, lauter Wollkleidung, selbstgefilztes und Filzwolle in kleinen B�ndelchen verkaufte. Ihr Laden hei�t "schaafe" Sachen und m���hr! Das Logo ist ein Schafwollkn�uel. Ihr hab ich Wollpflege, eine Seife, ein Kn�uel Wolle und 3 Filzwollb�ndel abgenommen. F�r mich eines DER Highlights in der Halle und an dem Tag �berhaupt war ein Stand der Filzmanufaktur Lieske. Ich konnte es zun�chst nicht glauben, aber das war die Frau Lieske von der mein Nachbar Sven mir schon vor Monaten erz�hlt hat. Und ihr erratet nicht wo die wohnt! In Tempelberg! Wir sind quasi Dorfnachbarn, weil wenn man von Philippinenhof aus die Stra�e nach S�den nimmt kommt man nach 4 km genau da raus. Also eine notfalls-auch-mit-Fahrrad Distanz. Die Frau z�chtet Alpakas und Schafe (Merinoschafe) und stellt aus der Wolle unter anderem Filz und Filzsachen her. Sie verkauft auch die Wolle der Alpakas oder auch auf Wunsch Babyalpakas und Schafl�mmer. Ihre Schafwolle gibt sie f�r 20 cent pro Kilogramm ab und die Wolle die nicht verkauft wird schickt sie nach Sachsen in eine Spinnerei die ihr die Wolle mit hohem Lanolinanteil als fertige Kn�uel verschiedener St�rken wieder zur�ckschickt mit Banderole. Sie meint ich kann sie hin und wieder mal besuchen kommen zum gemeinsamen filzen oder um ihr Spinnrad zu benutzen. Ich glaub mich zu erinnern da� sie auch ne Kardiermaschine hatte. Naja, jedenfalls kommt jetzt im Spetember der Scherer zu ihren Alpakas und im Februar der Schafscherer. Ui und Vollkornbrot aus dem Steinbackofen, frische Eier, Enten und G�nse und Obst+Kr�uterprodukte aus ihrem Garten (Marmeladen, Gelees, Schn�pfe, Lik�re, Sirups) kann man bei ihr auch kaufen. Sie bietet auch Filzkurse an f�r Kinder und Erwachsene, wahlweise mit Picknick mit eigenen Produkten und sogar eine Wanderung zum westlichsten Steinkistengrab Europas (7km) mit ihren Alpakas kann man machen. Nat�rlich hab ich ihr auch Wolle abgenommen die zum Sockenstricken taugt (4f�dig, 100gr). Ich wette in Zukunft werd ich �fters noch von ihr und ihren Tieren berichten.
Irgendwann war ich dann aber so kaputt und m�de da� ich den Heimweg antrat - und prompt vom Kremserwagen mit zwei Warmbl�tern (es gab auch eine Hafikutsche aber es regnete) mitgenommen wurde der uns zum Feld brachte wo die Autos standen, vorbei am Gutshaus Friedersdorf welches sicher was f�r Ron w�re. Leider konnte ich mich auch zuhause nicht gleich ausruhen und die Produkte in Ruhe wegpacken, weil Ron mich mit einer Fuhre Pflaumen erwartete, die ich zu Kuchen verarbeiten sollte. Und w�hrend er gassi ging, stand ich auf meinen schmerzenden F��en und backte ganz brav.



| 1 Kommentar

Heute wollte ich testen, ob lesen das einzige ist, was ich im Auto nicht kann weil mir sonst schlecht wird. Also hab ich w�hrend wir mit Ron nach Torgau fuhren um der Geburtstagsparty seiner Oma beizuwohnen Maschen auf ne Rundstricknadel angeschlagen und eines der Wollkn�uel angebrochen das ich g�nstiger bekommen hatte. Ist glatt rechts und da� erste Mal da� ich glatt rechts stricke. Die linke Reihe geht aber die rechte danach ist ein Horror weil die Maschen unerkl�rlicherweise extrem eng rutschen, obwohl ich links ziemlich locker stricke. Wenn jemand den Grund kennt oder Tricks das zu vermeiden immer her damit! Naja, 1% des Schals hab ich schon fertig, immerhin. Leider wurde mir danach so kotz�bel, da� ich wohl nurnoch im stehenden Auto stricken werde. Test nicht bestanden, aber immerhin die Zeit nicht komplett vertr�delt. Das Nickerchen danach hab ich wirklich gebraucht. Wer den Schal kriegen soll wei� ich noch nicht, ich hab da aber 2 potentielle Kandidaten im Visier, je nachdem wie lang ich brauche.



| 1 Kommentar

s_pflaumenkuchen.jpg

Da ich neulich meine Oma und meine Ma nach ihren besten Pflaumenkuchenrezepten gefragt hab und wir zur Zeit (mehr oder weniger) reife Pflaumen haben, hab ich heute Pflaumenpie gebacken.
So schaut er aus. ->
Und schmecken tut er noch viel besser, sogar Ron hat mich daf�r gelobt, ebenso seine Mama.
Wer das Rezept haben m�chte, einfach mal melden.



| 2 Kommentare

s_geburtstagslilie.jpg
Heute hat Ron Geburtstag und ich habe ihm einen Blumenstrau� mit einer dunkelroten Rose (die letzte sch�ne die sie hatten) und 2 Asiatica Lilien St�mmchen geschenkt.
Die Lilien an sich sind schon h�bsch anzuschauen, allerdings find ich diese rostrote Farbe von den Staubgef��en so supersch�n, da� der arme Ron sie f�r mich fotographieren durfte, weil er sich mit der Extrem- Nahfotographie besser auskennt als ich. Wow, also gegen Kleidung in dieser Farbe h�tte ich nix.



| Keine Kommentare

Nachdem ich mit Ron Schlo� Gusow und Schlo� Diedersdorf besucht hab, haben wir auf dem R�ckweg den Kaufland Seelow entdeckt und ich hab mir da ein Nadelspiel in St�rke 3 gekauft, f�r Rons Str�mpfe.
Nu kann ich beruhigt etwas Tempo machen beim stricken, bin eh gespannt, ob ich Zu- und Abnahmen lerne - weil ohne geht es nicht und bisher hab ich ja nur Schals und rechteckige Fl�chen gestrickt (=absolut gerade).



| Keine Kommentare

So, nachdem ich im Sockenbuch was Ron mir geschenkt hat nachgeschaut hatte und eigentlich schon 1 Runde gestrickt hab, fand ich das zu locker und die Maschen die ich fest auf die 4er Nadel angeschlagen hab sind mir zu eng gerutscht. Also hab ich alles wieder aufgemacht und neu angeschlagen und die ersten Runden gestrickt. Ich find es ist garnicht so leicht das Spiel offen zu halten, dabei zu stricken und sich nicht in die Br�ste zu pieksen. Und ist auch nicht so leicht den Rundenmarker dabei auf einer Nadel zu halten. Jetzt hab ich meine Scheu �berwunden und das in Runden stricken ist garnicht mehr so schwer.
s_sockefuerron.jpg

Ich will dem Ron ein Paar Socken aus einer bunten Schurwolle (4f�drige Sockenwolle) stricken, die ist in verschiedenen Blaut�nen und Wei� bedruckt und ich bin sehr auf das Muster gespannt. 100g hab ich geholt, war nicht gerade billig in diesem winzigen Laden in Buckow. Hoffentlich reicht das Kn�uel f�r beide Socken und hoffentlich gefallen sie Ron, wenns fertig wird. Ziel ist es sie, ihm zu Weihnachten zu schenken.



| Keine Kommentare

Da meine eigene bulgarische Oma noch nie selber Socken gestrickt hat, hab ich mir Rat von Kabas Mama geholt, die f�r jeden Strickspa� zu haben ist. Sie empfiehlt, da� ich das B�ndchen in der d�nnsten Nadelst�rke stricke und dann f�r die eigentliche Socke die 3er St�rke nehme, die ich nicht hab. Offiziell bin ich erst in 2 Wochen wieder bei Kaufland und ohne Auto is was anderes unrealistisch. Und sie beruhigte mich, da� 68 Maschen f�r Rons Riesenbotten (Schuhgr��e 44/45) ausreichen, und wie mich darauf hin, da� ich f�r die Ferse den Rundenanfang neu verteilen muss, am besten auf die hintere Mitte. Naja, noch verwirrt mich das Rundstricken. Laut Malene macht eine Rundstricknadel nicht wirklich Sinn f�r Socken (erst recht, wenn man 2 auf einmal machen will wie neulich gelesen), weil man sonst ne h�ssliche Naht hat.



| Keine Kommentare

Heute hab ich in einem Anflug von Kreativit�t 2 Rundenmarkierungen gebastelt. Als Vorlage diente mir das Extra der Fr�hjahrsausgabe von "simply knitting", dort gab es gleich 5 davon.
Aber so sch�ne wie ich hat niemand, weil meine sind selber gemacht. Aus dem Schmuckdraht von meinem Stammladen L�wenherz (mein vorletzter Rest dieser St�rke und teuer) und aus Eisendraht aus dem Obi (1mm Stark und als Meterbundle f�r l�ppische 2 EUR) hab ich das Grundger�st gemacht, wobei ich f�r die eine Markierung einen fertigen Eisenring von einem Schl�sselanh�nger genommen hab. So sehen sie aus.
Rundenmarker

Die gro�e blaue Perle war in einem Bausatz von Netto, die kleinen blauen Perlen sind vom T�rkenmarkt in Kreuzberg. Die kleinen roten Perlen sind ebenfalls aus dem L�wenherz, es waren die letzten dieser Art als ich da war. Die gro�e rote Perle ist eine Arbeit meiner Bekannten, Marit - sie schickte sie mir eigentlich als Muster f�r eine Kette und ich fand Gefallen an der Perle und nahm sie dazu, nun ist sie auch sehr nutzbringend verarbeitet. Marit fertigt Perlen, Kn�pfe und sonstige Glasdinge, schaut doch mal bei ihr im Onlineshop vorbei: die Preise sind echt preiswert und die Qualit�t ist topp! (Und der Versand geht fix und es geht nix putt) Und sie fertigt alles machbare nach Wunsch.
Diese Rundenmarker sind fix gemacht, gehen so leicht zu machen, wies aussieht und man kann seine Lieblingsfarben nehmen. Ich rate dringend von zu gro�en Perlen und zu langen Markierungen ab: sie w�ren beim Rundenstricken mit dem Nadelspiel nicht so praktisch.

Bei Kaufland hab ich heute ein Nadelspiel in St�rke 4 erstanden, fand den Preis halbwegs ok. Ich denk mir wenn ich die dickere Wolle die ich gekauft hab benutzen will, dann brauch ich die bestimmt.



| Keine Kommentare

Heute musste ich zum Arzt und auf dem R�ckweg ging ich an der Stadtapotheke vorbei, und da stand am Markt in M�ncheberg ein Wollstand von einem fliegenen H�ndler. Er hatte eine Menge sch�ne Garne dabei und erz�hlte, da� er Anfang September in Heinersdorf auf nem Fesst nen Stand haben w�rde.
Ich wetzte also nochmal r�ber in die Sparkasse (musste ja vorher Medikamente holen) und dann hab ich hemmungslos zugegriffen! Da er ein Sonderangebot hatte f�r alle Naturwollprodukte und ich 2 EUR/ 50gr. f�r einen sehr guten Preis hielt, hab ich mir spontan 12 Kn�uel gekauft. Es ist eine naturfarbene dicke Wolle, die noch Lanolin drauf hat und nach Sch�fchen duftet. ^__^
Also das w�r genug f�r einen Pulli, aber aus so einem Garn k�nnte man toll einen Aran- gemusterten Pullover stricken, br�uchte dann allerdings fast das doppelte, da Zopfmuster und Noppenmuster sehr Materialaufwendig sind. Ich f�nde aber auch Socken aus diesem wirklich glatt gek�mmten Garn fein, ich frier doch so leicht und das Lanolin w�r sicher ne Wohltat f�r die F��e und die Farbe ist sch�n neutral. Und der Winter rast schon heran, nachts brauch ich schon wieder ne �berdecke und es wird fr�her dunkel.

Ich hoffe ich kann m�glichst bald noch mehr von dieser tollen Wolle bekommen, er hat noch mindestens das doppelte da. Er hat auch von der selben Wollqualit�t noch hellbraun, dunkelbraun und braungrau.



| Keine Kommentare

s_jeannetaeschchen.jpg
Heute hab ich das Geburtstagsgeschenk f�r Nachbars T�chterchen fertig bekommen. Eine pinkfarbene Tasche aus kraus rechts gestrikter dicker Wolle. Sie liebt pinkt, mal sehen ob es ihr gef�llt, am 30.8. ist es ja soweit.



| Keine Kommentare

Aktuelle Einträge

Mai 2020

          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            


In Arbeit

Aran- Babyjäckchen nach eigenem Muster
100%

Elisas "Tasmanischer Teufel" Socken
100%

Blauer Schal
10%

Mollys Lace Headband
10%

Marys Garden Mystery Socken
100%

Rons "Männersache" - Socken
100%

blaue Socken für Ron
100%

blaue Merino -Handschuhe für Ron
35%




Ich bin in erster Linie ein Spontaner Idealist
Ich bin aber auch ein innovativer Denker

Aktionen


Mondphasen

CURRENT MOON

Flickr Photostream

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Fotos in einem Album namens handmade. Erstellen Sie hier Ihr Modul.

Auszeichnungen