Ol�, ol� es gibt Gelee. ^_^
Ron half mir nach dem gassigehen beim pfl�cken der wild wachsenden Sauerkirschen - gottseidank ist er ja gr��er als ich und kam besser an den Baum. Tja, in unserem Garten in Sofia hatten wir unsere 5 Sauerkirschb�ume auf Hobbith�he (ich bin 1,63m hoch und hab 26cm lange F��e). ^_^; Da war das Pfl�cken nie ein Problem. Vor dem Gelee hat der liebe Gott ja das entsteinen gesetzt und so stand ich eine Weile wild fluchend an der K�chensp�le und trennte Kirsche von Stein. Selbst Ron der Frischfruchtfanatiker ("Marmelade ist eine Vergewaltigung der sch�nen Fr�chte - frisch essen ist besser") der ja schon den Geschmack der frischen schwarzen Johannisbeeren komisch fand, hat mich gew�hren lassen weil die Sauerkirschen selbst ihm (er liebt saure Apfelgummis) zu sauer waren. Nach dem entsteinen sah ich aus, als h�tte ich jemanden geschlachtet. Wenn ich doch zu meinem Alaun noch Weinrahm und nen Kessel h�tte w�r das sicher ne interessante Naturfarbe.
Einkochen ging genauso fix wie mit den Johannisbeeren, nur diesmal hab ich nach reinem Gelee und Gelee mit ganzen Fr�chten getrennt und jeweils ein ganzes Glas voll erhalten. So langsam f�llt sich der zweite K�hlschrank, bin ja gespannt wie das schmecken wird.
Juli 2006 Archive
Heute hat meine Ma Geburtstag und Ron ist in Baden- Baden auf Fortbildung. Der ganz normale Wahn halt.
Als ich mit Yuki gassi ging, fiel mir am Wegesrand gegen�ber der Nummer 9 auf, wie sch�n die vertrockneten Gr�ser mit den Pflanzen dahinter harmonieren. Korngelb, beige und dunkles kastanienbraun. Ich nahm ein bisschen davon nach hause mit und hab versucht ein Bild davon zu machen. Ich f�nde Kleidung in diesen T�nen nicht schlecht. Oder einen Pullover oder ein Twinset. Ich steh ja sonst �berhaupt nicht auf braun, aber diese Farben zusammen sind einfach so sch�
Tats�chlich! Heute kam ein P�ckchen f�r mich, es enthielt eine Packung Zitronens�ure und zwei Packungen Entf�rber der Firma Heitmann. Im Begleitbrief entschuldigten Sie sich, da� mir durch eines ihrer Produkte Schaden entstanden ist. DAS nenn ich Kundenfreundlichkeit. Tats�chlich hab ich erstmal die Maschine entkalkt (95�C mit einigen 100gr Zitronens�ure) und danach die Wei�w�sche mit dem Entf�rber gewaschen. Danach nochmal mit normalem Waschpulver nachgewaschen um "letzte im Gewerbe schwebende Farteilchen zu l�sen" und dann hatt ich wieder wei�e W�sche und Ron sein Hemd f�r morgen und die Maschine ist jetzt kalkfrei. Von wegen handels�bliche Waschpulver enthalten genug Enth�rter, wir brauchen kein Kalgon. Die die das behaupten gehen von Persil oder Ariel aus, den teuren Waschpulvern. Wer aber wie wir nur Billigst- Noname Waschmittel kauft der spart genau hier! F�r mich ist hier die Erkenntniss gekommen, da� ich in Zukunft sicherheitshalber vor jeder Maschninenf�rbung die Maschine entkalke. Tut der Maschine gut und meinen Nerven. Ich stell mir nur vor ich h�tt mit Rons Uralt- Feron Waschmaschine die fast so alt war wie ich als sie diesen Januar den Geist aufgab gef�rbt. Die war ja so richtig gr�ndlich verkalkt. *schauder*
Und vor allem zeigt der Vorfall, da� es auch Firmen in Deutschland gibt, die �u�erst kundenfreundlich sind und bei denen Service gro� geschrieben wird. Der Kundenservice der Firma Heitmann hat eine fast st�ndig erreichbare Hotline ohne 0180 Nummer sondern mit einer normalen Festnetznummer (=quasi defakto kostenlos f�r flatratebesitzer), ohne Warteschleife, ohne Callcenter - man kriegt nur Leute ans Telefon die in diesem Metier zuhause sind und genau wissen was sie tun. Die Erledigung erfolgt prompt auf Firmenkosten und man gibt sich sehr viel M�he und investiert sicherlich nicht wenig Geld um dem Kunden das Gef�hl zu geben da� er wichtig ist und da� man alles f�r seine Zufriedenheit tut. Andere Firmen sollten sich hier ein Beispiel nehmen und ich kann nur ausdr�cklich betonen: zum F�rben ohne Naturfarben von allem au�er Wolle und Seide Simplicol, weil auch der after- sales service stimmt und das Produkt sein Geld absolut wert ist ebenso wie die Firma.
W�rde es einen Preis f�r super Kundenservice geben - diese Hotline h�tte ihn zu Recht verdient.
Fazit: Maschine gl�cklich gemacht, Ron gl�cklich gemacht, eigene Nerven beruhigt und dazugelernt, prima Sache. ^_^
Heute hab ich nochmal den Stoff vom 16. gef�rbt, diesmal mit 2 Packungen Simplicol Farbe+echtfix und einer kleinen Packung F�rbesalz. Ist richtig gut geworden die Farbe. Ich hab dann beim Kundendienst von Heitmann angerufen und mein Problem mit der verf�rbten Wei�w�sche geschildert, denn mir ist sowas beim ersten Mal f�rben mit meiner neuen Maschine zu Jahresbeginn nicht passiert und laut der F�rbeanleitung in der Packung ist mit einer F�rbung der nachfolgenden W�sche nicht zu rechnen weil das Waschmittel alle Reste wegsp�lt und beim nachsp�lgang eigentlich alles rausgehen sollte. Die kompetente Dame sagte "Die Maschine wird wohl verkalkt sein." und schickte ein P�ckchen los von dem sie meinte da� wir das schon hinbekommen. Wie Recht sie wohl hatte. Ich war verbl�fft und von ihrer freundlichen Erkl�rung wie das passiert ist sehr angetan. Au�erdem brauch ich f�r das P�ckchen keinen cent zu zahlen.
Nachdem ich letzten FR unsere gesammten schwarzen Johannisbeeren geerntet hab und Kaba *wink* nach einem Rezept gefragt hab weil mir Magpies Rezept so gut gemundet hat als ich bei ihnen zu Besuch war, wagte ich mich heute selber ran. Beeren mit Wasser aufgekocht, fl�ssiges von Schale und Kernen getrennt und dann mit Gelierzucker 3:1 aufgekocht. Kurz k�cheln gelassen und abgef�llt auf die leeren Gl�ser die ich trotz Rons Wegwerfwahn aufheben konnte. Fertig. Und das Ergebniss kann sich sehen lassen.
Jetzt kann der Winter ruhig kommen, ich hab Marmel! ^_^; Ich mein die 36�C die wir gestern hatten sind sch�n und erinnern mich an Bulgarien, aber in nem halben Jahr ist schon Winter.
Heute hab ich den Stoff vom T�rkenmarkt gewaschen um die Apparetur zu entfernen und danach genau halbiert in der Breite. Die eine H�lfte hab ich zum trocknen Aufgeh�ngt und die andere in der Maschine mit simplicol Farbe dunkelrot gef�rbt und nachgewaschen. Mit der F�rbung bin ich aber nicht zufrieden, ich werd wohl nochmal ranm�ssen um eine dunklere Farbe zu erreichen. Ohje, und dann passierte was ganz bl�des: Leider hat meine Wei�w�sche die ich unmittelbar nach dem Nachwaschgang gewaschen hab eine hellrosa Farbe angenommen! *argh* und da ist Rons kurzes Hemd dabei was er n�chste Woche braucht.
Ich hab die W�sche einfach in der Maschine gelassen und nicht aufgeh�ngt. Was er nicht wei�... ich muss das unbedingt bald wieder wegkriegen.
Unsere Nachbars Neundorfs aus der 9 haben vor ihrem Haus so sch�ne Bl�mchen wachsen. Die Farbe fiel mir gleich auf und ich nahm mir eine davon mit. Ich hab bestimmt 5 Fotos geschossen, aber nur eins ist halbwegs scharf und farbtreu. Diese Farbe find ich jedenfalls richtig sch�
Leider sah sich heute keiner meiner Berliner Freunde und Bekannten in der Lage mich zu begleiten und die arme Alia musste Klausur schreiben in ihrer neuen Uni. Meine Mama hatte Kreislaufprobleme wegen der Hitze und so machte ich mich ganz alleine auf den Weg. Gottseidank steckte mir meine Ma einen 10 EUR Schein zu und ein paar M�nzen denn ihr Spruch "Halte dich im Schatten" w�re nicht zu erf�llen gewesen. Stattdessen st�rmte ich den H&M iM Forum K�penick, unserem fr�heren Stamm - und heutigen Lieblingseinkaufszentrum. Ein eleganter wei�er Leinenhut aus der Herrenabteilung f�r l�ppische 7 EUR fiel mir in die H�nde und musste sofort verhaftet werden um mir dann Schatten zu spenden. Danach ging es in Untergeschoss, wo mein Stamm - Bastelladen f�r den ich sogar seit Jahren eine Kundenkarte hab die mir Rabatt erm�glicht auf mich wartete. Dort deckte ich mich mit einigen Dosen voller Perlen, kleinen Holzschachteln, B�ndern f�rs Kumihimo in wei�, rot, dunkelblau und olivgr�n und vor allem Bastelfilz in 5 Farben, zwei St�rken und 3 Gr��en ein. Ich hab da ja ne Idee was ich machen m�chte und hab mir vorher bei Tsea Ma�e geholt um nicht zu viel zu kaufen. Filz vom Meter hat n�mlich seinen Preis, obwohl er d�nner ist als meine A3 Platten.
Dann ging es mit TRAM, S- Bahn und U- Bahn zum Kottbusser Tor und dann laufenderdings in die Oranienstra�e 23 in die "Fadeninsel". Ich liebe diesen Laden. Es gibt dort superg�nstig Filzwolle und total sch�ne Garne. Da das weben mit H�kelgarnen sehr m��ig ist und ich mir Seidengarn nicht leisten kann hab ich mir zwei Leinengarne von ggh ausgesucht. Typ "Safari" der Farben 8 (dunkelblau) und 33 (dunkles weinrot) beide made in Italy. F�hlen sich dank eines kleinen Kunstfaseranteils echt super an.
Dazu nahm ich noch ordentlich Filzwollflies in einigen Farben mit und dann entdeckte ich auf dem Boden die "Restwolle" Kiste! Begeistert durchw�hlte ich diese und nahm ein paar Reste mit. Sowas kann der kreative Mensch der webt, strickt, h�kelt und generell viel bastelt ja eh immer gut brauchen. Sollte einer der geneigten Leser sich an dieser Stelle angesprochen f�hlen und in Besitz von Restwolle egal welcher Farbe, dicke, Qualit�t oder Garnart befinden oder die Garnreste seiner Oma/Tante/whatever bekommen k�nnen so w�rde ich mich nat�rlich riesig freuen, wenn er sie mir zuschickt. Da wolle fast nix wiegt, d�rfte das auch garnicht so schlimm teuer werden. Als Dankesch�n erw�hne ich die edlen Spender selbstverst�ndlich hier und zeige dann zu gegebener Zeit, was ich aus ihren Garnresten sch�nes gemacht hab.
Und dann kam mein Pflichttermin wenn ich Dienstags oder Freitags zu der Zeit in Berlin bin: der T�rkenmarkt. Der T�rkenmarkt bezeichnet f�r mich einen bestimmten Ort unweit der U- Bahnstation Sch�nleinstra�e (U6). Dort, am Ufer des Landwehrkanals, auch Maybachufer genannt gibt es ein St�ckchen Orient im sonst so k�hlen Berlin. Zu beiden Seiten dieser Stra�e stehen dicht an dicht Blumenh�ndler, Fisch - und Fleischverk�ufer, Geb�ckverk�ufer, St�nde mit tausenden von ger�steten N�ssen, getrocknetem Obst, mit Kleidung f�r gro� und Klein, Gew�rze, Obst und Gem�se von guter Qualit�t zu Gro�handelspreisen, Essensst�nden mit t�rkischen Spezialit�ten und gebratenen Maiskolben, mit einem Wirrwarr aus T�rkisch und Arabisch was die beherrschenden Sprachen dort sind. Die H�ndler preisen ihre Ware auch in diesen Sprachen an und die Hauptkundschaft sind t�rkische Frauen jeden Alters mit Kopftuch oder ohne mit einem Kind oder auch mit f�nft. Das allersch�nste am T�rkenmarkt sind neben den aus Bulgarien geliebten Lebensmitteln wie Schafsk�se, eingelegte Oliven, Lohkum (T�rkischer Honig genannt), Halva in Bl�cken oder in Dosen, gef�llte Weinbl�tter und Trockenobst auch die H�ndler mit den Stoffen und der Perlenh�ndler. Stoffe gibt es hier alle paar St�nde in riesiger Auswahl aller m�glichen Stoffarten, Webarten, Breiten, dicken, Farben... Es sind die "Reste" der riesigen Gro�handelsballen die f�r die Industrie zu wenig sind und daher aus der T�rkei importiert werden. Da die Ballen Gro�handelspreise haben, teilt sich der Preis entsprechend gering auf die einzelnen Meter auf. So wird N�hvergn�gen bezahlbar, mit teilweise 1EUR/m die ich hier f�r Baumwollstoffe bezahlt hab oder 6 EUR/m f�r Baumwollsamtstoffe ist man hier dabei. Nat�rlich passiert es, da� mal die Farbe oder Qualit�t die man gerade braucht oder der Stand mit den Samtstoffen gerade nicht da sind. Dann kommt man am besten am n�chsten Markttag (DI oder FR) wieder, oder 1 Woche sp�ter oder kauft wei�en Stoff und f�rbt sich den um. Erw�hnte ich schon den Stand, der Garne und Reissverschl�sse, B�nder und Kn�pfe in tausenden Farben anbietet und auch Vlieseline vom Ballen hat? Die Preise der Reisser gefielen sogar meiner N�hkursleiterin Andrea Tabor, die in Buckow einen Laden hat und bei der ich mich im Februar und M�rz hab unterweisen lassen. Leider waren auch heute nicht die Farben die ich als Baumwolle haben wollte dabei, und so guckte ich nach wei�er Baumwolle. Und tats�chlich! Ich fand etwas ganz besonderes. Gute feste und leichte Baumwolle aus Griechenland mit einer Webbreite von 2 Metern! Eine Sensation! (Zur Info f�r die Nicht- N�her ein normaler Stoff hat mit Au�nahme von Seide die meist 90cm breit liegt eine Webbreite von 1,10m - 1,70, die gebr�uchlichste Weite ist 1,50m) Und nur 1,50 EUR/m! Ich glaubte zu tr�umen und rechnete flugs aus, wie man mit der Webbreite meine Lieblingskleiderschnitte verwirklichen kann. Da nun 3,5m statt 5m ausreichend waren, nahm ich einfach spontan 7 Meter mit und war totaaaal gl�cklich. Da meine F��e aber so langsam garnicht mehr gl�cklich waren und die Zeit zu der ich mich mit Ron am anderen Ende Berlins treffen sollte um heimzufahren sehr nahe war, machte ich mich mit diesem Stoff und einigen T�tchen Perlen auf den R�ckweg! Voll bepackt und absolut zufrieden mit mir und meinen Eroberungen bestieg ich U Bahn und S Bahn und war nur noch gl�cklicher, als Ron mich schon am S Bahnhof Mahlsdorf statt am Gewerbepark Mahlsdorf mit dem Auto aufsammelte. Meine Ledersandalen hatten sich tief in meine nackten F��e geschnitten und rote Striemen waren noch die n�chsten Tage zu sehen. Doch im klimatisiertem Auto waren die Qualen bald vergessen und den Abend verbrachte ich mit sortieren und verstauen.
Gestern waren wir ja die B�cher holen. Es waren tatas�chlich einige dabei, die mir gefallen haben, aber seltsamerweise hab ich gesp�rt, da� es auch ein Handarbeitsbuch geben w�rde und Bingo! Da war ein ganz tolles Buch dabei, "Das praktische Handarbeitsbuch" geschrieben von Gertrud Oheim erschienen im Bertelsmann Verlag aus dem Jahr 1961, �berwiegend Schwarzwei�fotos und Zeichnungen und unglaubliche 31 Farbfotos, aber sehr viele verschiedene Techniken werden vorgestellt und da waren tats�chlich noch welche drin, von denen ich noch nie geh�rt hab un die in meinen anderen B�chern nicht drin sind. Wow, eine echte Rarit�t und Ron hat mir das Buch sogar geschenkt!
Entgegen den urspr�nglichen Planungen waren wir heute in Dortmund und haben 465 B�cher abgeholt die wir auf eBay f�rn Appel und n Ei ersteigert haben. Es sollen Sachb�cher dabei sein, mal sehen ob auch was f�r mich dabei ist.
Heute gab es von der Volkshochschule M�ncheberg aus das Angebot bei einer Kr�uterfrau zu filzen.
Ich machte mich also leicht versp�tet auf den Weg (jaja, Haarewaschen und aufr�umen mussten vorher sein, damit der Ron nicht sauer wird) und kam mitten durch das sch�nste Unwetter. Und zu allem �berfluss musste ich in Dahmsdorf an der Schranke der Regionalbahn ewig lange stehen. Die Bahn von Berlin nach K�strin f�hrt genau jede Stunde einmal in die eine und in die andere Richtung, wieso gerade bei mir? Als ich ankam, waren die anderen drinnen (filzen drinnen? irgendwie ungew�hnlich) und erz�hlten ich habe nichts verpasst, da es vorher noch eine Einf�hrung gab Ich hatte mit der Kursleiterin Birte B�hmisch aber vorher per Mail abgekl�rt, da� ich Fortgeschrittene bin und so machte das nix aus. Ich kam also an, ging rein um mir Wolle auszusuchen und ging dann - da es mittlerweile trocken war und kein Regen in Sicht - auf die Terrasse und legte mir mein "Projekt" zurecht.
Es sollte ein T�schchen werden, der Materialverbrauch hielt sich in Grenzen und der daf�r veranschlagte Preis war mir im Nachhinein zu viel (aber in der knappen Zeit was gr��eres zu machen w�re illusorisch gewesen). Ich nahm rotes Wollvlies als Basis und verteilte orangene, gelbe und beigeorangene Strangwolle drauf und holte dann hei�es Wasser und ne Sch�ssel. Seife hatte ich mir selber eine kleine von "the body shop" mitgebracht und zwar eine Hanfseife. Kann ich nur empfehlen - filzt gut, duftet gut und pflegt die H�nde mit Hanfsamen�l superweich. Ich filzte also vor mich hin, musste immer wieder den Kursteilnehmern f�r die die Kursleiterin keine Zeit hatte (es waren eindeutig zu viele) erkl�ren wie man was macht, sie korrigieren und den j�ngeren auch helfen. Immer wieder merkte ich, da� die Gruppe deutlich zu gro� war, daf�r da� es zu 100% Anf�ngerinnen waren. Ich traf dort eine Frau wieder, mit der ich schon beim VHS Schneiderkurs zusammengesessen hatte wieder, was sch�n war, und es waren sehr viele kleine Kinder dort. Was mich sehr nervte, war, da� es keinerlei Luftpolsterfolie zum auf- den- Tisch legen gab und ebensowenig welche, die man sich in die Hohlk�rper packen konnte, weswegen alles deutlich l�nger dauerte und es einigen besonders schwer gemacht wurde, die Wichtelm�tzchen- Eierw�rmer (mit Styroporformen) oder gr��ere Taschen (mit Pappe) machen wollten. Als dann gegen Ende auch noch meine halbbenutze Seife verschwand, als ich hei�es Wasser geholt hab, war f�r mich der Punkt erreicht, wo ich statt die W�nde zu verfilzen einfach die R�nder abgeschnitten hab und die R�nder rundgefilzt. Ich hab dann am Ende noch ein paar Zipfel (50gr) Wollvlies gekauft, aber bei 7EUR/100gr fand ich es unangemessen teuer, zumal mein "Stammladen" in Berlin- Kreuzberg nur 4 EUR/100gr haben will und daf�r viel sch�nere Farben und viel gr��ere Auswahl bietet.
Und daf�r da� ich der Kursleiterin Arbeit abgenommen hab, hab ich auch noch �ber das Material hinaus auch noch die Kursgeb�hr bezahlt! Heidelberg w�r jetzt echt besser gewesen.
Home
In Arbeit
Ich bin in erster Linie ein Spontaner Idealist
Ich bin aber auch ein innovativer Denker